Vergabe des Auftrags zur Gewinnung des LEADER- Regionalmanagements für die RAG LEADER Wartburgregion e.V. in der kommenden ELER-Förderperiode Referenznummer der Bekanntmachung: LEADER 3-2023

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2023/S 113-352682)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: RAG LEADER Wartburgregion e.V.
Postanschrift: Erzberger Allee 14
Ort: Bad Salzungen
NUTS-Code: DEG0P Wartburgkreis
Postleitzahl: 36433
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Thüringer Landesverwaltungsamt, Abteilungsgruppe 4- Arbeits- und Wirtschaftsförderung, Vergabestelle
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.rag-wartburgregion.de/start

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Vergabe des Auftrags zur Gewinnung des LEADER- Regionalmanagements für die RAG LEADER Wartburgregion e.V. in der kommenden ELER-Förderperiode

Referenznummer der Bekanntmachung: LEADER 3-2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

LEADER ermöglicht es den Menschen, vor Ort ihren Lebensraum mitzugestalten.

Finanziert wird LEADER aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die

Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie Mitteln des Freistaates

Thüringen.

In Thüringen gibt es insgesamt 15 LEADER-Regionen, die den gesamten

ländlichen Raum abdecken. In jeder Region gibt es eine Regionale Aktionsgruppe

(RAG), in der Akteure aus Vereinen und Verbänden, Unternehmen und

Landwirtschaft, Politik und Bürgerschaft gemeinsam über die Verwendung der

Fördermittel entscheiden.

Die Vergabestelle der Arbeitsgruppe IV (Arbeits- und Wirtschaftsförderung) des

Thüringer Landesverwaltungsamtes übernimmt in einem dritten

Vergabeverfahren im Auftrag des TMIL die Durchführung der Vergabe des

Regionalmanagements für die RAG LEADER Wartburgregion e.V. auf der Grundlage des Gesetzes

gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Vergabeverordnung (VgV) und

dem Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG).

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/07/2023
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 113-352682

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: II.2.4)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Anstatt:

Aufgabe des Leadermanagements der Regionalen Aktionsgruppe Leader Wartburgregion (RAG) ist die Organisation der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie Wartburgregion 2023 -2027 (RES) für diesen Zeitraum - mit einer Verlängerungsoption halbjährlich um max. 2 Jahre. Die RES folgt dem LEADER- bzw. CLLD-Ansatz, d. h. einer von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung (Community-Led Local Development, CLLD).

In der RES sind neben einer Gebietsanalyse umfassend, detailliert und verbindlich Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen sowie die Organisationsstruktur und Prozessorganisation zur Umsetzung der Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen beschrieben.

Die RES ist auf der Internetseite der RAG einsehbar (www.rag-wartburgregion.de/strategie/).

Mit dem Angebot ist die Arbeits- und Herangehensweise zur Umsetzung der RES durch das Regionalmanagement nachvollziehbar und aussagekräftig einzureichen.

Die strategischen, handlungsfeldübergreifenden Strukturziele sind:

- Zukunftsfähigkeit: Schaffung eines zukunftsfähigen Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraums Wartburgregion mit nachhaltigen Siedlungs-, Landschafts-, und Infrastrukturen.

- Klima- und Ressourcenschutz: Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Biodiversität.

- Demografie: Regionale Identität und Verbundenheit mit der Region stärken und aufbauen. Dabei sollen Jugendliche und junge Erwachsene als Zielgruppe besondere Berücksichtigung finden.

- Kooperation: Zusammenarbeit der regionalen Akteure über fachliche und organisatorische Grenzen hinweg in der gemeinsamen Region stärken und überregionale Kooperationen ausbauen.

- Stadt-Umland-Beziehung: Verbesserung der Stadt-Umland-Beziehungen in der Wartburgregion, Stärkung der Vernetzung und Kooperation bei Versorgung, Mobilität, Kultur und Naherholung.

- Wissen, Innovation und Digitalisierung: als Grundlage der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region vorantreiben und zur Steigerung der Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsstandort nutzen.

Auftraggeber des Leadermanagements bzw. Regionalmanagements (RM) ist die RAG Leader Wartburgregion e.V., vertreten durch den Vorsitzenden Herrn Udo Schilling sowie den Vorstand.

Die RAG ist anerkannte Leaderregion im Freistaat Thüringen und wird entsprechend der FRL ILE/REVIT über das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) gefördert.

Der Umfang des Personaleinsatzes geht von mind. 1,5 Vollzeitbeschäftigteneinheiten aus.

Zu den Aufgaben des RM gehören entsprechend der RES Wartburgregion 2023 - 2027 folgende Leistungsbestandteile (LB):

1) Organisation des Geschäftsstellenbetriebes, Haushalts- und Finanzmittelmanagement

2) Prozessmanagement und -steuerung

3) Förder- und Finanzmittelmanagement der Projekte

4) Umsetzung der RES

5) Zusammenarbeit mit Akteuren in der Region

6) Sensibilisierung, Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit

7) Koordination wie Durchführung gebietsübergreifender und transnationaler Zusammenarbeit

8) Monitoring und Evaluierung

Das Angebot hat entsprechend dieser Leistungsbestandteile die Arbeits- und Herangehensweise des RM darzulegen.

muss es heißen:

Aufgabe des Leadermanagements der Regionalen Aktionsgruppe Leader Wartburgregion (RAG) ist die Organisation der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie Wartburgregion 2023 -2027 (RES) für diesen Zeitraum - mit einer Verlängerungsoption halbjährlich um max. 2 Jahre. Die RES folgt dem LEADER- bzw. CLLD-Ansatz, d. h. einer von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung (Community-Led Local Development, CLLD).

In der RES sind neben einer Gebietsanalyse umfassend, detailliert und verbindlich Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen sowie die Organisationsstruktur und Prozessorganisation zur Umsetzung der Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen beschrieben.

Die RES ist auf der Internetseite der RAG einsehbar (www.rag-wartburgregion.de/strategie/).

Mit dem Angebot ist die Arbeits- und Herangehensweise zur Umsetzung der RES durch das Regionalmanagement nachvollziehbar und aussagekräftig einzureichen.

Die strategischen, handlungsfeldübergreifenden Strukturziele sind:

- Zukunftsfähigkeit: Schaffung eines zukunftsfähigen Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraums Wartburgregion mit nachhaltigen Siedlungs-, Landschafts-, und Infrastrukturen.

- Klima- und Ressourcenschutz: Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Biodiversität.

- Demografie: Regionale Identität und Verbundenheit mit der Region stärken und aufbauen. Dabei sollen Jugendliche und junge Erwachsene als Zielgruppe besondere Berücksichtigung finden.

- Kooperation: Zusammenarbeit der regionalen Akteure über fachliche und organisatorische Grenzen hinweg in der gemeinsamen Region stärken und überregionale Kooperationen ausbauen.

- Stadt-Umland-Beziehung: Verbesserung der Stadt-Umland-Beziehungen in der Wartburgregion, Stärkung der Vernetzung und Kooperation bei Versorgung, Mobilität, Kultur und Naherholung.

- Wissen, Innovation und Digitalisierung: als Grundlage der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region vorantreiben und zur Steigerung der Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsstandort nutzen.

Auftraggeber des Leadermanagements bzw. Regionalmanagements (RM) ist die RAG Leader Wartburgregion e.V., vertreten durch den Vorsitzenden Herrn Udo Schilling sowie den Vorstand.

Die RAG ist anerkannte Leaderregion im Freistaat Thüringen und wird entsprechend der FRL ILE/REVIT über das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) gefördert.

Der Umfang des Personaleinsatzes geht von mind. 1,0 Vollzeitbeschäftigteneinheiten aus.

Zu den Aufgaben des RM gehören entsprechend der RES Wartburgregion 2023 - 2027 folgende Leistungsbestandteile (LB):

1) Organisation des Geschäftsstellenbetriebes, Haushalts- und Finanzmittelmanagement

2) Prozessmanagement und -steuerung

3) Förder- und Finanzmittelmanagement der Projekte

4) Umsetzung der RES

5) Zusammenarbeit mit Akteuren in der Region

6) Sensibilisierung, Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit

7) Koordination wie Durchführung gebietsübergreifender und transnationaler Zusammenarbeit

8) Monitoring und Evaluierung

Das Angebot hat entsprechend dieser Leistungsbestandteile die Arbeits- und Herangehensweise des RM darzulegen.

Abschnitt Nummer: IV.2.2)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Anstatt:
Tag: 11/07/2023
Ortszeit: 09:00
muss es heißen:
Tag: 17/07/2023
Ortszeit: 09:00
Abschnitt Nummer: IV.2.7)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Tag
Anstatt:
Tag: 11/07/2023
Ortszeit: 09:05
muss es heißen:
Tag: 17/07/2023
Ortszeit: 09:05
VII.2)Weitere zusätzliche Informationen:

Wähle einen Ort aus Thueringen