Deutschland – Prüfstände – Lieferung einer triaxialen Gesteinsprüfmaschine (Projektname: „SmartTriax“) inkl. Montage, Inbetriebnahme und Nachweis der vollen Funktionsfähigkeit sowie Einweisung/Schulung

267032-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Prüfstände – Lieferung einer triaxialen Gesteinsprüfmaschine (Projektname: „SmartTriax“) inkl. Montage, Inbetriebnahme und Nachweis der vollen Funktionsfähigkeit sowie Einweisung/Schulung
OJ S 88/2024 06/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung einer triaxialen Gesteinsprüfmaschine (Projektname: „SmartTriax“) inkl. Montage, Inbetriebnahme und Nachweis der vollen Funktionsfähigkeit sowie Einweisung/Schulung
Beschreibung: Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (kurz: BGR) ist das geowissenschaftliche Kompetenzzentrum und der Geologische Dienst des Bundes. Ihre Kernthemen sind Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe, Grundwasser, Boden und der Untergrund als Speicher- und Wirtschaftsraum. Sie hat den Auftrag, mit Forschung und Beratung dazu beizutragen, die Lebensbedingungen durch verantwortliche Nutzung der Geopotenziale zu erhalten oder zu verbessern. Der Fachbereich 3.3 ist der Abteilung 3 (Unterirdischer Speicher- und Wirtschaftsraum) zugeordnet und beschäftigt sich unter anderem mit gesteinsphysikalischen und geomechanischen Untersuchungen von potentiellen Wirtsgesteinen (Steinsalz, Tongestein und Kristallingestein) im Zusammenhang mit der Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Hierfür verfügt der Fachbereich über ein Labor mit einer Vielzahl von Gesteinsprüfmaschinen. Da die durchgeführten Versuche höchsten Qualitätsansprüchen genügen müssen, ist das Labor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 akkreditiert. In unserem Labor werden mit vorhandenen triaxialen Prüfmaschinen thermisch-hydraulisch-mechanisch gekoppelte Druckversuche (kurz: THM) an Tongesteinen durchgeführt. Die vorhandenen Maschinen arbeiten mit Zylinderprüfkörpern, die einen Durchmesser von 100 mm und eine Höhe von 250 mm haben. Aufgrund des hohen Prüfkörpervolumens können teilweise Wochen oder Monate vergehen, bis sich hydraulische Effekte stabilisiert haben. Um die Prüfdauer zu verkürzen, sind daher Versuche an Prüfkörpern mit kleinerem Volumen geplant. Zu diesem Zweck wird eine beheizbare triaxiale Prüfmaschine für zylindrische Tonprüfkörper mit kleinerem Durchmesser von 15 mm bis 35 mm benötigt. Die Zelle soll die Durchströmung des Prüfkörpers ermöglichen und eine Möglichkeit zur Bestimmung der Volumenänderung besitzen. Die Aufgabenstellung an den Auftragnehmer (kurz: AN) umfasst die Entwicklung, die Lieferung, die Installation und die Inbetriebnahme der im Rahmen dieser Ausschreibung geforderten triaxialen Prüfmaschine. Die konkreten Anforderungen des Auftraggebers (kurz: AG) sind in dieser Leistungsbeschreibung aufgeführt. Das Projekt bzw. die Prüfmaschine wird BGR-intern mit der Bezeichnung „SmartTriax“ geführt. Die Dauer einer Gesteinsprüfung kann bis zu 2 Jahre betragen. Über diesen Zeitraum muss der Versuch fehlerfrei funktionieren. Somit liegt ein Schwerpunkt für dieses Projekt in der hohen Langzeitstabilität und Verfügbarkeit. Weitere Schwerpunkte liegen in den Genauigkeitsanforderungen und dem Vorsehen von Versuchsänderungsmöglichkeiten während einer lange andauernden Gesteinsprüfung.
Kennung des Verfahrens: 66bfa50e-354e-49a1-9310-1e8b2bb7f2a6
Interne Kennung: 100-10123367
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34328100 Prüfstände
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Liegenschaft in Grubenhagen Lager-Halle 2, Raum 4 Fredelsloher Straße 3
Stadt: Einbeck
Postleitzahl: 37574
Land, Gliederung (NUTS): Northeim (DE918)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zusätzlich zu den geforderten Eignungsnachweisen sind vom Bieter die nachfolgend genannten Unterlagen und Angaben vorzulegen. Der Bieter muss diese mit der Angebotsabgabe vorlegen. 1. Qualitätsmanagement Der Bieter hat mit seinem Angebot Informationen zu dem bei ihm vorhandenen QM-System zu übermitteln. Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Selbstauskunft des Anbieters zu QM-System“ ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. 2. Konzept für die Leistungsbewertung Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept für die Leistungsbewertung zum Beleg seiner qualitativ hochwertigen Leistungsausführung beizufügen. Es muss belegt werden, wie die Ziele und Anforderungen des Auftrags gemäß Leistungsbeschreibung erfüllt werden. In diesem Konzept müssen daher insbesondere folgende Punkte nachvollziehbar ausgeführt werden: Konzept zur technischen Auftragserfüllung: Reserven und nachträgliche Erweiterungen: • In welchen Grenzen ist eine nachträgliche Erweiterung des Systems mit zusätzlichen Sensoren, Anzeigen oder zusätzlichen Aktoren möglich? Ist diese Erweiterung durch das Personal des AG selbstständig möglich? (Gemeint ist hier der Einbau weiterer Hardware und das Einbinden in die Software). • Wie hoch sind die Reserven im Bereich der druckdichten elektrischen Durchführungen und sind diese austauschbar? • Kann die angebotene Lösung zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden, so dass Probenkörper mit einem Durchmesser zwischen 15 mm und 35 mm eingebaut werden können? Flexibilität im Betrieb: • Unterstützt die Software unterschiedliche Betriebsphasen? Sind diese fest vorgegeben oder können diese durch den AN oder Personal des AG geändert werden? • Unterstützt die Software die Erstellung und Änderung von Versuchsrezepten? Können diese Rezepte auch während eines laufenden Versuchs geändert werden und der Versuch in Nachhinein wiederaufgenommen werden? • Kann der Speicherort der Versuchsdatei frei vom AG ausgewählt werden? Können zwei Speicherorte gleichzeitig realisiert werden? • Bitte beschreiben Sie wie aufwendig der Ein- und Ausbau der Zelle und des Probenkörpers sind und ob dies ohne Kran und durch eine Einzelperson erfolgen kann. • Wie setzt die Steuerung die Regelung nach berechneten Größen um, insbesondere die Regelung nach der Differenzspannung. Ergonomie: • Um das Verhalten der Maschine und des Prüfkörpers möglichst gut zu verstehen ist es oft sinnvoll Messwerte zusammen mit zeitlichen Ereignissen, z.B. aus der Ablaufsteuerung, aufzutragen. Gibt es hier eine Lösung in der Software welche eine solche Übersicht bietet? Ist es möglich Sollwerte und Istwerte eines laufenden Rezepts grafisch übereinander darzustellen? • Ist es möglich Freitextfelder in der Oberfläche anzuzeigen welche z.B. Informationen über den Ansprechpartner des Versuchs geben? • In welcher Sprache ist die Bediensoftware ausgeliefert? Zuverlässiger Betrieb: • Was geschieht mit dem Versuch, wenn die Verbindung zwischen der Regeleinheit (Hardware) und dem Messrechner (PC) mit der Steuerungssoftware bzw. Bediensoftware getrennt wird? • Läuft die Datenaufzeichnung im Fehlerfall (z.B. bei oben genannten Verbindungsabbruch) weiter? • Kann die Versuchsdatei mit den Messdaten während eines Versuchs geöffnet und bearbeitet werden. Gehen dadurch Messdaten verloren oder erfolgt eine Synchronisierung? • Ist der Messbügel bei Probenbruch geschützt? Können Sie bereits ein Modell und/ oder einen Hersteller eines solchen Messbügels benennen? • Welche technischen Mechanismen werden eingesetzt um bei einem Stromausfall und beim Versagen der USV den Manteldruck und die Axialkraft möglichst lange zu halten? 3. Aufschlüsselung der Preiskalkulation Das Angebot ist als Festpreis pauschal auszustellen. Der Bieter hat mit seinem Angebot zur Prüfung der Zusammensetzung und der Auskömmlichkeit des Angebotspreises seine dem Angebot zugrundeliegende Kalkulation nachzuweisen. Es sind alle Personal- und Sachkosten einschl. aller Transport-, Reise- und sonstiger Nebenkosten für alle anzubietenden Leistungen/Lieferungen aufzuschlüsseln. Dabei sind die Strukturen der Leistungsbeschreibung (einzelne Ziffern laut Leistungsbeschreibung) so zu übernehmen, dass deren Kalkulation von der Vergabestelle nachvollzogen werden kann. 4. Eigenerklärung zur Beachtung der Verordnung PR 30/53 Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung zur Beachtung der Verordnung PR 30/53“ ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. 5. Angaben zum Energieverbrauch Mit seinem Angebot hat der Bieter Unterlagen vorzulegen, in denen der Energieverbrauch der angebotenen Geräte genannt wird. 6. Formular „Checkliste und Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben“ Den Vergabeunterlagen liegt ein Formular „Checkliste und Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben“ an. Diese Tabelle ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
KorruptionEigenerklärung zu den Ausschlussgründen
BetrugsbekämpfungEigenerklärung zu den Ausschlussgründen
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungEigenerklärung zu den Ausschlussgründen
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungEigenerklärung zu den Ausschlussgründen
KonkursEigenerklärung zu den Ausschlussgründen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenEigenerklärung zu den Ausschlussgründen
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenEigenerklärung zu den Ausschlussgründen
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeEigenerklärung zu den Ausschlussgründen
Entrichtung von SteuernEigenerklärung zu den Ausschlussgründen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsEigenerklärung zu den Ausschlussgründen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung einer triaxialen Gesteinsprüfmaschine (Projektname: „SmartTriax“) inkl. Montage, Inbetriebnahme und Nachweis der vollen Funktionsfähigkeit sowie Einweisung/Schulung
Beschreibung: Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (kurz: BGR) ist das geowissenschaftliche Kompetenzzentrum und der Geologische Dienst des Bundes. Ihre Kernthemen sind Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe, Grundwasser, Boden und der Untergrund als Speicher- und Wirtschaftsraum. Sie hat den Auftrag, mit Forschung und Beratung dazu beizutragen, die Lebensbedingungen durch verantwortliche Nutzung der Geopotenziale zu erhalten oder zu verbessern. Der Fachbereich 3.3 ist der Abteilung 3 (Unterirdischer Speicher- und Wirtschaftsraum) zugeordnet und beschäftigt sich unter anderem mit gesteinsphysikalischen und geomechanischen Untersuchungen von potentiellen Wirtsgesteinen (Steinsalz, Tongestein und Kristallingestein) im Zusammenhang mit der Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Hierfür verfügt der Fachbereich über ein Labor mit einer Vielzahl von Gesteinsprüfmaschinen. Da die durchgeführten Versuche höchsten Qualitätsansprüchen genügen müssen, ist das Labor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 akkreditiert. In unserem Labor werden mit vorhandenen triaxialen Prüfmaschinen thermisch-hydraulisch-mechanisch gekoppelte Druckversuche (kurz: THM) an Tongesteinen durchgeführt. Die vorhandenen Maschinen arbeiten mit Zylinderprüfkörpern, die einen Durchmesser von 100 mm und eine Höhe von 250 mm haben. Aufgrund des hohen Prüfkörpervolumens können teilweise Wochen oder Monate vergehen, bis sich hydraulische Effekte stabilisiert haben. Um die Prüfdauer zu verkürzen, sind daher Versuche an Prüfkörpern mit kleinerem Volumen geplant. Zu diesem Zweck wird eine beheizbare triaxiale Prüfmaschine für zylindrische Tonprüfkörper mit kleinerem Durchmesser von 15 mm bis 35 mm benötigt. Die Zelle soll die Durchströmung des Prüfkörpers ermöglichen und eine Möglichkeit zur Bestimmung der Volumenänderung besitzen. Die Aufgabenstellung an den Auftragnehmer (kurz: AN) umfasst die Entwicklung, die Lieferung, die Installation und die Inbetriebnahme der im Rahmen dieser Ausschreibung geforderten triaxialen Prüfmaschine. Die konkreten Anforderungen des Auftraggebers (kurz: AG) sind in dieser Leistungsbeschreibung aufgeführt. Das Projekt bzw. die Prüfmaschine wird BGR-intern mit der Bezeichnung „SmartTriax“ geführt. Die Dauer einer Gesteinsprüfung kann bis zu 2 Jahre betragen. Über diesen Zeitraum muss der Versuch fehlerfrei funktionieren. Somit liegt ein Schwerpunkt für dieses Projekt in der hohen Langzeitstabilität und Verfügbarkeit. Weitere Schwerpunkte liegen in den Genauigkeitsanforderungen und dem Vorsehen von Versuchsänderungsmöglichkeiten während einer lange andauernden Gesteinsprüfung.
Interne Kennung: 100-10123367
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34328100 Prüfstände
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Liegenschaft in Grubenhagen Lager-Halle 2, Raum 4 Fredelsloher Straße 3
Stadt: Einbeck
Postleitzahl: 37574
Land, Gliederung (NUTS): Northeim (DE918)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen“ ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt. 2) Eigenerklärung VO-2022-833 Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung VO-2022- 833“ ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Diese Erklärung ist vom Bieter/allen Mitgliedern von Bietergemeinschaften auszufüllen. 3) Eigenerklärung Staatsangehörigkeit Eigentümer Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung Staatsangehörigkeit Eigentümer“ ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Diese Erklärung ist vom Bieter/allen Mitgliedern von Bietergemeinschaften auszufüllen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung Unternehmensangabe Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung Unternehmensangaben“ ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Referenzen Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens drei geeignete Referenzen über ausgeführte Liefer- und/oder Dienstleistungsaufträge in den letzten fünf Jahren nachzuweisen, die mit dem aus diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen sind Leistungen, die folgende Anforderungen erfüllen und jeweils im Hinblick auf die Komplexität und Schwierigkeit dem zu vergebenden Auftrag entsprechen: - Entwicklung, Auslieferung, Installation und Inbetriebnahme einer vollständigen Prüfmaschine mit mindestens einer dieser Fähigkeiten je Referenz: o Regelung eines elektromechanischen Spindelantriebs, o Regelung eines hydraulischen Systems, o Programmierung von individuellen Prüfabläufen o Präzise Steuerung von mehreren unabhängigen Prozessgrößen. Über alle Referenzen insgesamt sind mit den vorzulegenden Referenzen alle o.a. Anforderungen mind. 1x nachzuweisen. Zu jeder als Nachweis vorgelegten Referenz sind der Auftragsgegenstand, die Auftragssumme, der Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt sowie der öffentliche oder private Leistungsempfänger (inkl. Nennung der Ansprechpartner mit Tel.-Nr.) anzugeben. Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung zu den Referenzen“ ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. 2. Nachweis der Personalstärke und -qualifikation Der Bieter hat anzugeben, welche Fachkräfte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Die zum Einsatz vorgesehene/n Fachkraft bzw. Fachkräfte müssen mindestens über folgende Qualifikation und Erfahrung verfügen: - Die Projektleitung des Auftragnehmers: o Nachgewiesene Erfahrungen in der verantwortlichen Leitung in mindestens einem Projekt im Bereich Entwicklung und/oder Modernisierung von Prüfmaschinen o Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar Level C1 GeR) - Fachkraft für Planungsaufgaben: o Ausbildung als staatlich geprüfter Elektrotechniker oder Meister im Elektrotechnikerhandwerk oder Elektroingenieur mit Abschluss an einer Universität oder Fachhochschule oder äquivalent, o Nachgewiesene Erfahrungen in der Umsetzung in mindestens einem Projekt im Bereich Entwicklung und/oder Modernisierung von Prüfmaschinen Der Bieter muss die jeweilige Qualifikation bei Angebotsabgabe durch aussagefähige Unterlagen für die vom Bieter zum Einsatz vorgesehenen Fachkraft bzw. Fachkräfte nachweisen. Aus diesen Nachweisen muss ersichtlich sein, inwieweit die benannten Personen den geforderten Qualifikationen und Anforderungen gerecht werden. Es sind insbesondere auch detaillierte Angaben zu den von der Fachkraft bisher durchgeführten einschlägigen Projekten inkl. Nennung des Auftraggebers, eine kurze Beschreibung des Projektgegenstands und den Zeitrahmen aufzuführen. 3. Auflistung der Komponenten und Nachweis der Leistungsmerkmale Der Bieter hat mit seinem Angebot eine komplette Auflistung der für den Bau der angebotenen Apparatur angebotenen Komponenten (Hard- und Software) beizufügen. Die Komponenten sind in dieser Auflistung so zu beschreiben, dass die Einhaltung der Mindestvorgaben der Leistungsbeschreibung bezogen auf die Leistungsmerkmale sowie die angebotenen Ausprägungen (siehe hierzu Bewertungsmatrix) der angebotenen Komponenten belegt werden. Dabei ist sowohl das angebotene Fabrikat, Modell/Typ sowie alle zum Beleg erforderlichen technischen Datenblätter mit Bezug zu den Mindestanforderungen anzugeben. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Unterlagen wird ausdrücklich auf Ziff. 1 dieser BHW verwiesen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis brutto nach Angebotspreisblatt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterien
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=660597
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Alle in der Besonderen Hinweisen zur Wertung (BHW) genannte Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen. Geforderte Eigenerklärungen können auf Anforderung des Auftraggebers innerhalb einer gesetzten Frist nachgefordert werden. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Registrierungsnummer: 991-01484-64
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30655
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 000
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE /Vergabekammern.html
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 845fdb89-81d0-41ab-974f-58b46aee9aea - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 267032-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2024
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2024

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven