Deutschland – Baustellenüberwachung – 2. SBSS Mü, BÜW Hauptbaumaßnahme Ostbahnhof tief, inkl. Tunnelvortrieb und Rettungsschächte 7 und 8

287411-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Baustellenüberwachung – 2. SBSS Mü, BÜW Hauptbaumaßnahme Ostbahnhof tief, inkl. Tunnelvortrieb und Rettungsschächte 7 und 8
OJ S 94/2024 15/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 2. SBSS Mü, BÜW Hauptbaumaßnahme Ostbahnhof tief, inkl. Tunnelvortrieb und Rettungsschächte 7 und 8
Beschreibung: Vollständiger Titel: 2. S-Bahn-Stammstrecke München, Bauüberwachung Hauptbaumaßnahme Ostbahnhof tief, inkl. Tunnelvortrieb und Rettungsschächte 7 und 8, VE777a. Die gegenständliche Vergabe beinhaltet die Bauüberwachungsleistungen für die Hauptbaumaßnahmen der neuen unterirdischen Personenverkehrsanlage am Ostbahnhof in der Friedenstraße. Diese wird in Schlitzwand-Deckelbauweise hergestellt. Zu dem Bauwerk gehören auch die Bauwerke der Bahnsteigunterführung West (BU West), das Zugangsbauwerk in der Friedenstraße (ZB Friedenstraße) sowie der Teilneubau der Personenunterführung Ost (PU Ost). Die Bahnsteige A und B des oberirdischen Ostbahnhofs erhalten neue Bahnsteigdächer. Weiterhin werden 2 Verkehrstunnelröhren und ein Erkundungs- und Rettungsstollen von jeweils mehr als 3,0 km Länge aufgefahren. Die Tunnel werden in maschineller Bauweise hergestellt und mit Stahlbetontübbingen ausgekleidet. Die Verkehrstunnelröhren werden über regelmäßige Querschläge an den zuvor bereits erwähnten Erkundungs- und Rettungsstollen angeschlossen. Darüber hinaus sind zwei Rettungsschächte (RS 7 & 8) Bestandteil der Maßnahme. Der Rettungsschacht 7 wird in Schlitzwand-Deckelbauweise errichtet. Im Bereich des RS 7 werden beide Verkehrstunnelröhren für einen möglichen Anschluss des sog. Südastes in bergmännischer Bauweise aufgeweitet. Der Rettungsschacht 8 wird auch in Deckelbauweise hergestellt. Die Baugrubenumschließung erfolgt hier jedoch in Form einer überschnittenen Bohrpfahlwand. Inhalt dieser Vergabe sind u.a. folgende Leistungen für die o.g. Baumaßnahme: - Grundleistungen Bauvertragliche fachtechnische BÜW, - Eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung, - Leistungen nach VV BAU und VV BAU-STE des EBA, - Leistungen nach Baustellenverordnung (Ausführungsphase), - Bauvertragliche fachtechnische Leistungen bei Gebäuden, - Bauvertragliche fachtechnische Leistungen TA-Gebäude, - Abfallmanagement, - Leistungen bei der Baubetriebsplanung, - BÜW Landschaftsbau, - Umweltfachliche BÜW, - Leistungen der Bauüberwachung in den Lph. 3-7, - Geotechnische Bauüberwachung, - Vermessungstechnische Leistungen der BÜW.
Kennung des Verfahrens: 9a2bcd4f-e764-4a85-83bc-4675147cb9b1
Vorherige Bekanntmachung: 151784-2024
Interne Kennung: 24FEI72976
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Bis zum Schlusstermin hat sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft für das Einreichen der Teilnahmeanträge kostenfrei auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/FAQ zu registrieren. Bitte beachten Sie, auch wenn Sie schon registrierter Lieferant sind, ist für eine Bewerbergemeinschaft eine erneute Registrierung erforderlich. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. Vertreter von Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der Bundesrepublik Deutschland ihren Geschäftssitz haben, geben die genannten Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates ab, in dem das Unternehmen ansässig ist. Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist die Erfüllung sämtlicher nachstehender Eignungskriterien (Mindestanforderungen) vom Bewerber, von den Partnern der Bewerbergemeinschaft bzw. ggf. von den Subunternehmern nachzuweisen. Die geforderten Eignungsnachweise müssen spätestens mit der Abgabe des Teilnahmeantrages vorgelegt werden. Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den hiesigen Vorgaben geeignete Subunternehmer zulässig. Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch der genannten Mitarbeiter ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81667
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Für den Nachweis hat der AG den Musterteilnahmeantrag 24FEI72976 zur Verfügung gestellt, der auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/ heruntergeladen werden kann. Weiterhin hat der AG für den Nachweis im Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/ direkt entsprechende Eignungskriterien hinterlegt. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Es besteht die Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeGemäß §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 2. SBSS Mü, BÜW Hauptbaumaßnahme Ostbahnhof tief, inkl. Tunnelvortrieb und Rettungsschächte 7 und 8
Beschreibung: Vollständiger Titel: 2. S-Bahn-Stammstrecke München, Bauüberwachung Hauptbaumaßnahme Ostbahnhof tief, inkl. Tunnelvortrieb und Rettungsschächte 7 und 8, VE777a. Die gegenständliche Vergabe beinhaltet die Bauüberwachungsleistungen für die Hauptbaumaßnahmen der neuen unterirdischen Personenverkehrsanlage am Ostbahnhof in der Friedenstraße. Diese wird in Schlitzwand-Deckelbauweise hergestellt. Zu dem Bauwerk gehören auch die Bauwerke der Bahnsteigunterführung West (BU West), das Zugangsbauwerk in der Friedenstraße (ZB Friedenstraße) sowie der Teilneubau der Personenunterführung Ost (PU Ost). Die Bahnsteige A und B des oberirdischen Ostbahnhofs erhalten neue Bahnsteigdächer. Weiterhin werden 2 Verkehrstunnelröhren und ein Erkundungs- und Rettungsstollen von jeweils mehr als 3,0 km Länge aufgefahren. Die Tunnel werden in maschineller Bauweise hergestellt und mit Stahlbetontübbingen ausgekleidet. Die Verkehrstunnelröhren werden über regelmäßige Querschläge an den zuvor bereits erwähnten Erkundungs- und Rettungsstollen angeschlossen. Darüber hinaus sind zwei Rettungsschächte (RS 7 & 8) Bestandteil der Maßnahme. Der Rettungsschacht 7 wird in Schlitzwand-Deckelbauweise errichtet. Im Bereich des RS 7 werden beide Verkehrstunnelröhren für einen möglichen Anschluss des sog. Südastes in bergmännischer Bauweise aufgeweitet. Der Rettungsschacht 8 wird auch in Deckelbauweise hergestellt. Die Baugrubenumschließung erfolgt hier jedoch in Form einer überschnittenen Bohrpfahlwand. Inhalt dieser Vergabe sind u.a. folgende Leistungen für die o.g. Baumaßnahme: - Grundleistungen Bauvertragliche fachtechnische BÜW, - Eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung, - Leistungen nach VV BAU und VV BAU-STE des EBA, - Leistungen nach Baustellenverordnung (Ausführungsphase), - Bauvertragliche fachtechnische Leistungen bei Gebäuden, - Bauvertragliche fachtechnische Leistungen TA-Gebäude, - Abfallmanagement, - Leistungen bei der Baubetriebsplanung, - BÜW Landschaftsbau, - Umweltfachliche BÜW, - Leistungen der Bauüberwachung in den Lph. 3-7, - Geotechnische Bauüberwachung, - Vermessungstechnische Leistungen der BÜW.
Interne Kennung: c24b75c6-46e4-4f98-9089-0c571e9b0950
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 17/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Option 1: Der AG behält sich vor, dem AN nachträglich die Leistungen der Option 1 gemäß Vertrag zu übertragen. Leistungsbeginn: 01.01.2030 Leistungsende: 31.12.2032 Option 2: Der AG behält sich weiterhin vor, dem AN nachträglich die Leistungen der Option 2 gemäß Vertrag zu übertragen. Leistungsbeginn: 01.01.2033 Leistungsende: 31.12.2035 Zu Option 1 und Option 2: Die Übertragung erfolgt durch gesonderte schriftliche Mitteilung. Der AN ist verpflichtet, diese Leistungen zu erbringen, wenn sie ihm während der Ausführung der Maßnahme/des Projektes vom AG übertragen werden. Einen Anspruch auf Übertragung dieser Leistungen hat er nicht. Aus der stufenweisen Übertragung kann der AN keinen Anspruch auf Erhöhung seines Honorars ableiten. Inhalt der Optionen 1 und 2 sind u.a. folgende Leistungen für die o.g. Baumaßnahme: - Grundleistungen Bauvertragliche fachtechnische BÜW, - Eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung, - Leistungen nach VV BAU und VV BAU-STE des EBA, - Leistungen nach Baustellenverordnung (Ausführungsphase), - Bauvertragliche fachtechnische Leistungen bei Gebäuden, - Bauvertragliche fachtechnische Leistungen TA-Gebäude, - Abfallmanagement, - Leistungen bei der Baubetriebsplanung, - BÜW Landschaftsbau, - Umweltfachliche BÜW, - Leistungen der Bauüberwachung in den Lph. 3-7, - Geotechnische Bauüberwachung, - Vermessungstechnische Leistungen der BÜW.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: - Geforderte Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung. Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: o vorgesehener Leiter BÜW o vorgesehener stellvertretender Leiter BÜW o vorgesehener BÜB OB/KIB in Funktion als Teamleiter Tunnel o vorgesehener BÜB OB/KIB in Funktion als Teamleiter RS7 & RS8 o vorgesehener BÜB OB/KIB in Funktion als Teamleiter Ostbahnhof o vorgesehener BÜB E für OLA (inkl. 16,7 Hz) o vorgesehener BÜB LST, in Personalunion mit TK möglich o vorgesehener BÜB E für elektrische Energieanlagen (50 Hz) o vorgesehener BÜB für Telekommunikationsanlagen (TK), in Personalunion mit LST möglich o vorgesehener BÜW Abfall- und Entsorgungsmanagement o vorgesehener BÜW Geotechnik o vorgesehener BÜW Tunnelbau o vorgesehener BÜW Umweltschutz o Sicherheits- und Gesundheitskoordinator o Schweißfachingenieur Lebensläufe haben mindestens folgende Angaben zu enthalten: Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte innerhalb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen Leiter BÜW: 1. Mind. 10-jährige Berufserfahrung, davon 6 Jahre als Bauüberwacher in leitender Funktion (Leitung sowohl technisch als auch personell) von Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren und 2. In der Summe müssen Fachkenntnisse und Facherfahrungen (> 3 Jahre) für die Bereiche Oberbau, Konstruktiver Ingenieurbau, Kabeltiefbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik sowie E/M 50 Hz Maßnahmen unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ vorhanden sein, es müssen jedoch nicht alle Bereiche in einem Projekt nachgewiesen werden. 3. Es sind Kenntnisse im maschinellen Tunnelvortrieb unter flüssigkeitsgestützter Ortsbrust und im bergmännischen Vortrieb unter Drückluft nachzuweisen. Als Nachweise sind Urkunden, Befähigungsausweis und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen stellvertretenden Leiter BÜW: 1. Mind. 8-jährige Berufserfahrung, davon 4 Jahre als Bauüberwacher in leitender Funktion (Leitung sowohl technisch als auch personell) von Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren. 2. In der Summe müssen Kenntnisse für Maßnahmen unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ vorhanden sein, es müssen jedoch nicht alle Bereiche in allen Projekten nachgewiesen werden. Als Nachweise sind Urkunden, Befähigungsausweis und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜB OB/KIB in Funktion als Teamleiter Tunnel: 1. Mind. 5-jährige Berufserfahrung, davon 3 Jahre als Bauüberwacher Bahn in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren. 2. In der Summe müssen Kenntnisse für die Bereiche Oberbau, Konstruktiver Ingenieurbau, Maßnahmen unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ vorhanden sein. 3. Es sind Kenntnisse im maschinellen Tunnelvortrieb unter flüssigkeitsgestützter Ortsbrust und im bergmännischen Vortrieb unter Druckluft nachzuweisen. Als Nachweise sind Urkunden, Befähigungsausweis und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppe 300 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜB OB/KIB in Funktion als Teamleiter RS7 & RS8: 1. Mind. 5-jährige Berufserfahrung, davon 3 Jahre als Bauüberwacher Bahn in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren. 2. In der Summe müssen Kenntnisse für die Bereiche Oberbau, Konstruktiver Ingenieurbau, Maßnahmen unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ vorhanden sein. 3. Es sind Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau und im Spezialtiefbau nachzuweisen Als Nachweise sind Urkunden, Befähigungsausweis und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppe 300 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜB OB/KIB in Funktion als Teamleiter Ostbahnhof: 1. Mind. 5-jährige Berufserfahrung, davon 3 Jahre als Bauüberwacher Bahn in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren. 2. In der Summe müssen Kenntnisse für die Bereiche Oberbau, Konstruktiver Ingenieurbau, Maßnahmen unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ vorhanden sein. 3. Es sind Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau und im Spezialtiefbau nachzuweisen. Als Nachweise sind Urkunden, Befähigungsausweis und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜB E für OLA (inkl. 16,7 Hz): 1. Mind. 5-jährige Berufserfahrung, davon 3 Jahre als Bauüberwacher Bahn in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren. 2. In der Summe müssen Kenntnisse für die Bereiche Oberleitungsanlagen, inklusive 16,7 Hz, Maßnahmen unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ vorhanden sein. Als Nachweise sind Urkunden, Befähigungsausweis und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜB LST (in Personalunion mit TK möglich): 1. Mind. 5-jährige Berufserfahrung, davon 3 Jahre als Bauüberwacher Bahn in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren. 2. In der Summe müssen Kenntnisse für den Bereich Leit- und Sicherungstechnik, Maßnahmen unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ vorhanden sein. Als Nachweise sind Urkunden, Befähigungsausweis und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜB E für elektrische Energieanlagen (50 Hz): 1. Mind. 5-jährige Berufserfahrung, davon 3 Jahre als Bauüberwacher Bahn in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren. 2. Kenntnisse für den Bereich der elektrischen Energieanlagen muss unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ vorhanden sein. Als Nachweise sind Urkunden, Befähigungsausweis und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜB für Telekommunikationsanlagen (TK) (in Personalunion mit LST möglich): 1. Mind. 5-jährige Berufserfahrung, davon 3 Jahre als Bauüberwacher Bahn in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren. 2. Kenntnisse für den Bereich der Telekommunikationsanlagen muss unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ vorhanden sein. Als Nachweise sind Urkunden, Befähigungsausweis und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/85310da8-d157-4d53-8347-afe13ee14544/suitabilitycriteria - Weitere geforderte Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung (aus Platzgründen an dieser Stelle des Veröffentlichungstextes genannt): - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜW Abfall- und Entsorgungsmanagement: 1. Mind. 3-jährige Berufserfahrung, davon 2 Jahre als Bauüberwacher in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren. 2. Qualifikation als Abfallbeauftragter und PN 98 3. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung und Kenntnisse in Abfallwirtschaft und Zusammenhangsmaßnahmen sowie fundierte Kenntnisse im elektronischen Abfallnachweisverfahren (eANV). Idealerweise Anwendungserfahrung im Programm Zedal. Als Nachweise sind Urkunden, Befähigungsausweis und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppe 300 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜW Geotechnik: 1. Bauingenieur oder Geotechniker/Geologe mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder abgeschl. vergleichbares geowissenschaftliches Studium 2. Sachverständiger für Geotechnik nach DIN 4020 3. mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der geotechnischen Fachbauüberwachung Als Nachweise sind Urkunden und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppe 300 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜW Tunnelbau: 1. Abgeschl. Bauingenieurstudium 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Bauüberwacher im Tunnelbau. Als Nachweise sind Urkunden und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppe 300 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen BÜW Umweltschutz: 1. Bauingenieur oder Umweltingenieur mit abgeschl. Hochschulstudium oder abgeschl. vergleichbares geowissenschaftliches Studium 2. Mind. 3-jährige Berufserfahrung und fundierte Kenntnisse in der umweltfachtechnischen Bauüberwachung. Als Nachweise sind Urkunden und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppe 300 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator: 1. Bauingenieur oder Wirtschaftsingenieur mit abgeschl. Hochschulstudium oder abgeschl. vergleichbares geowissenschaftliches Studium 2. Zertifizierter Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (Nachweis nach RAB 30; Anhang B und C) 3. Mind. 3-jährige Berufserfahrung und fundierte Kenntnisse in der SiGe- Koordination. Als Nachweise sind Urkunden und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt. - Qualifikationsanforderung zum vorgesehenen Schweißfachingenieur: 1. Bauingenieur mit abgeschl. Hochschulstudium 2. Schweißfachingenieur nach Richtlinie DVS IIW 1170 3. Mind. 5-jährige Berufserfahrung und fundierte Kenntnisse als Schweißfachingenieur. Als Nachweise sind Urkunden und ein aussagekräftiger Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte einzureichen. Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben: - Abgedeckte Bereiche (vgl. oben) - Zeitraum der Leistungserbringung - Baukosten der Kostengruppe 300 nach DIN 276 des Projekts (netto) - Angaben der Funktion im Projekt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung über den leistungsspezifischen Umsatz
Beschreibung: - Erklärung, dass der Umsatz für a) Bauüberwachungsleistungen für Spezialtiefbau und Tunnelbau (bergm. und offene Bauweise), OB/KIB, OLA, LST, 50Hz, TGA/HLS, Vermessung, Abfallmanagement, Geotechnik (Summe aus vorgenannten Bereichen) im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 6.000.000 € netto betrug, wobei b) für die Kernbereiche OB/KIB und Geotechnik der Umsatz im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 2.000.000 € für das Gewerk OB/KIB und für das Gewerk Geotechnik 1.000.000 € netto betrug. Anzugeben ist hier der jeweilige Gesamtumsatz, bei Bewerbergemeinschaften ist die gemeinsam nachgewiesene Gesamtsumme maßgeblich.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: - Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Fachbereichen gegliedert; Zertifizierungen; Geforderte fachliche Referenznachweise des Bewerbers.
Beschreibung: - Geforderte Mindestanzahl an Mitarbeitern in folgenden projektrelevanten Fachbereichen in Klammern: BÜB Fahrbahn / KIB (4); BÜB E für OLA (2); BÜB E-Technik (2); BÜB LST (2); BÜB Telekommunikation (2); Betra-Antragsteller (4); BÜW Fahrbahn/KIB (8); BÜW OLA (2); BÜW E-Technik (2); BÜW LST (2); BÜW Telekommunikation (1); BÜW TGA, HLS, MTA (6); BÜW Geotechnik & Hydrologie (6); BÜW Umwelt & Landschaftsbau (6); BÜW Vermessung (6); SiGeKo (3); Qualitätsmanagement / Dokumentation (3); Vertragsmanagement & Abrechnung (6); Planprüfer (6); Schweißfachingenieur OS (2). - Erklärung, dass das sich bewerbende Unternehmen, bei Bietergemeinschaften. mind. ein Mitglied der Bietergemeinschaft, nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist. - Erklärung, dass min. 4 Mitarbeiter des sich bewerbenden Unternehmens, der Bietergemeinschaft oder eines vom Bewerber beauftragten Nachunternehmens eine BIM Zertifizierung i.S.v. BIM-Professional, buildingSmart oder vergleichbar nachweisen. - Geforderte Referenznachweise des Bewerbers: Als Referenznachweis sind mindestens zwei vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen oder die seit mindestens zwei Jahren in einem Projekt erbracht wurden, nachzuweisen. Die jeweilige Projektlaufzeit (Zeitraum von Ausschreibung bis Fertigstellung der Bauleistung) muss mindestens 3 Jahre, davon Leistungserbringungszeit des Bewerbers mindestens 2 Jahre betragen. Die Leistungen gelten als vergleichbar, wenn in Summe alle folgenden Punkte erfüllt sind. Die nachfolgenden Anforderungen können in insgesamt einem Projekt oder in zwei Projekten nachgewiesen werden: 1. Bauüberwachung in einem Projekt eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in dem Eisenbahnbetrieb und Eisenbahntechnik (Gewerk OB/KIB, LST, OLA, E-Technik) betroffen waren 2. Mindestens Bauüberwachung in einem Projekt des Oberbaus (Referenz mit Gleisbau unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‘‘Arbeiten unter rollendem Rad‘‘) 3. Bauüberwachung in einem Projekt eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens, in welchem die Ausführung in einem vorwiegend innerstädtischen Bereich erfolgt 4. Bauüberwachung in einem Projekt eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens, welches mindestens ein Brückenbauwerk/Überwerfungsbauwerk beinhaltet 5. Bauüberwachung in einem Projekt eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens, welches Maßnahmen des Spezialtiefbaus beinhaltet 6. Bauüberwachung in einem Projekt eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens, welches Maßnahmen des Tunnelbaus beinhaltet 7. Bauüberwachung in einem Projekt, welches Maßnahmen des Umweltschutzes beinhaltet 8. Bauüberwachung in einem Projekt, welches Maßnahmen des Innausbaus, der TGA, HLS und MTA beinhaltet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Gemäß Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/06/2024 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Bieter und ihre Bevollmächtigten dürfen bei der Angebotsöffnung nicht anwesend sein.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Geforderte Präqualifikation siehe Vergabeportal.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13  
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, Region Süd, Richelstraße 3, 80634 München
Telefon: +49 89130872593
Fax: +49 69260913730
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: a08b15d2-9480-4eea-bd63-6409311f1288-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
Beschreibung: Es werden folgende Fristen geändert: - Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge, nun bis zum 05.06.2024, 11:00 Uhr, - Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen, nun bis zum 29.05.2024, 10:00 Uhr.
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 59f66b3a-6d3a-4470-8b4d-43bef09ed9c5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2024 08:25:44 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 287411-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 94/2024
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2024

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gemünden (Wohra)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt