Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Objektplanung Freianlagen für das Hamburger Landeslabor des Instituts für Hygiene und Umwelt (HU)

289530-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Objektplanung Freianlagen für das Hamburger Landeslabor des Instituts für Hygiene und Umwelt (HU)
OJ S 95/2024 16/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanung Freianlagen für das Hamburger Landeslabor des Instituts für Hygiene und Umwelt (HU)
Beschreibung: Für das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) und Hamburg Wasser soll ein neues Labor- und Institutsgebäude errichtet werden. Ziel ist es für das HU einen Büro- und Verwaltungsneubau zu errichten, der den aktuellen Anforderungen an moderne Laborgebäude entspricht und einen möglichst reibungslosen und effizienten Betriebsablauf gewährleistet. Das geplante Vorhaben umfasst die Nutzung als Labor- und Bürogebäude mit einer Gesamtnutzungsfläche von rd. 23.530 m² - NUF 1-6 (Fläche in BGF ca. 44.000 m² oberirdisch) und soll in Hamburg-Mitte, Grundstück Bullenhuser Damm / Großmannstraße auf einer Fläche von rd. 12.000 m² errichtet werden. Die Schwerpunkte der Arbeit des Instituts für Hygiene und Umwelt (rd. 300 Mitarbeiter) liegen in der Lebensmittelsicherheit und Zoonosen, Hygiene und Infektionsmedizin sowie Umweltuntersuchungen, sowie in der Abteilung Service und Steuerung. Die vorgesehene Nutzung macht eine räumliche Gliederung der einzelnen Funktionsbereiche in öffentliche und nicht öffentlich zugängliche Bereiche erforderlich, die sich u.a. wie folgt unterteilen: Der öffentliche Bereich des Gebäudes umfasst u.a. eine Impfstelle, ein Hörsaal, ein Kurslabor, ein HU-Museum, eine Kantine, eine Poststelle, Bereiche für Konferenzen sowie einen Empfangs- und Foyerbereich. Den Kern des nicht öffentlichen Bereichs des Gebäudes bilden 4 Laborbereiche für Hamburg Wasser und 25 Laborräume der Fachbereiche HU mit u.a. einer zentralen Probenannahme, zentrale Chemikalien- und Verbrauchsmittellager, S2/S3-Labore, Sektionsbereiche, Sensorikbereiche, einer Kastenförderanlage sowie Autoklavenräume, sowie der Verwaltungstrakt. Die Außenflächen sind ebenfalls in öffentliche Bereiche (Besucher, Patienten, Anlieferung und ggf. Mitarbeiterparkplätze etc.) und nicht öffentliche Bereiche (Wirtschaftshof, Sektionsbereich, Parkplatz für Dienstfahrzeuge, etc.) getrennt. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungsbausteine und komplexen Funktionsanforderungen ist für den Planungs- und Entwurfsprozess sowie die Umsetzung und den Betrieb der Gebäude die Einbeziehung von 3D-basierten Modellierungsmethoden, das sogenannte Building Information Modeling (BIM), vorgesehen. Zudem werden zur Steuerung der Gesamtprozesse im Projekt kooperative Arbeitsmethoden/ Lean-Management eingesetzt.
Kennung des Verfahrens: 7ce14e01-c193-4268-8249-827fa278c3e6
Interne Kennung: 2024_SpriG_VS_HU_Freianlagen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Folgende Unterlagen sind elektronisch zur Erstangebotsabgabe einzureichen: 1. Formblatt Bieter-/Bewerbungsbogen (Anlage 1) 2. Ggf. Formblatt Bieter-/Bewerbergemeinschaft (Anlage 2) 3. Ggf. Formblatt Unteraufträge/ Eignungsleihe (Anlage 3) sowie Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Anlage 3a) 4. Formblatt Referenzen (Anlage 4) 5. Formblatt Bewertungsmatrix (Anlage 5) 6. Formblatt Angebot Kalkulation (Anlage 7) 7. Eigenerklärung Lean Management (Anlage 8) 8. Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 VgV (z.B. Hochschulabschluss Architektur (Fachrichtung Architektur oder Landschaftsarchitektur) 9. Referenzen Projektleitung (Anlage 4) Zudem: Angaben zur vorgesehenen Projektleitung: beruflicher Werdegang, Nachweis der Berufsqualifikation (keine Bewertung) Hinweis: Die Auftraggeberin behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzgebenden vorzunehmen. Nachfolgend aufgeführte Erklärungen sind dem eVergabe-Portal unter „Eignung“ hinter-legt und dort durch Ankreuzen abzugeben: 1. Eigenerklärung Tariftreue gem. § 3 HmbVgG, 2. Compliance-Erklärung, 3. Einwilligung Datenschutz, 4. Eigenerklärung RUS-Sanktionen. Falls sich mehrere Unternehmen als Bewerber-/ Bietergemeinschaft bewerben wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern einzureichen. Falls sich der/die Bieten-de oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen. Die Unterlagen für die Bewerber-/ Bietergemeinschaft und die Eignungsleihe sind auf dem eVergabe-Portal unter „Anlagen“ hinterlegt und können dort heruntergeladen werden. Die Eignung der Bewerbenden wird auf Grundlage der einzureichenden Nachweise und Erklärungen geprüft. Für die erforderlichen Angaben wird auf das Formblatt Referenzen verwiesen (Anlage 4), welches vervielfältigt werden kann (vgl. TED-Bekanntmachung Ziffern III.1.1 bis III.1.3). Der/Die Bewerbende muss jedenfalls folgende Mindestanforderungen erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden: 1. Nachweis von mindestens 2 Projektreferenzen, die die folgenden Mindestanforderungen jeweils erfüllen: a) Vergleichbare Planungsleistungen (bezogen auf das konkret abgerufene Projekt), z.B. Forschungs-, Laborgebäude oder Krankenhaus oder vergleichbar b) Abgeschlossene Leistungsphasen: 1-7 bei mind. 1 von 2 Projektreferenzen c) BGF von mind.: 10.000 m² d) Projektabschluss: nicht vor dem 01.01.2015 Hinweis: Referenzen der Projektleitung, die die Mindestanforderungen erfüllen, können auch gleichzeitig die Referenzen der Eignung abbilden. Falls sich der/die Bietende/ die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20539
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es ist eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-9 vorgesehen, die in mehreren Beauftragungsstufen erfolgen soll: - Stufe 1: Leistungsphase 1-3 - Stufe 2: Leistungsphase 4-6 - Stufe 3: Leistungsphase 7-8 - Stufe 4: Leistungsphase 9 Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt stufenweise und optional Hamburgisches Transparenzgesetz: Dieser Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Im Hinblick auf § 10 Abs. 2 HmbTG vereinbaren die Parteien: Dieser Vertrag wird erst einen Monat nach seiner Veröffentlichung im Informationsregister wirksam. Der Auftraggeber kann binnen dieses Monats nach Veröffentlichung des Vertrags im Informationsregister vom Vertrag zurücktreten, wenn der Auftraggeber nach der Veröffentlichung des Vertrages von ihm nicht zu vertretende Tatsachen bekannt werden, die ihn, wären sie schon zuvor bekannt gewesen, dazu veranlasst hätten, einen solchen Vertrag nicht zu schließen, und ein Festhalten am Vertrag für den Auftraggeber unzumutbar ist. Die dem Auftragnehmer zum Zeitpunkt des Rücktritts bereits entstandenen Aufwendungen werden ihm durch den Auftraggeber auf Nachweis erstattet. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Angaben zur Versicherung: Für dieses Bauvorhaben wird eine kombinierte Bauleistungs-/Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Der anteilige Versicherungsbeitrag des AN einschließlich anteiliger Verwaltungs-kosten der AG zur Abwicklung der in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten wird in Höhe von 0,8 % der Abrechnungssumme des AN einbehalten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeSämtliche gesetzlichen Ausschlussgründe, u.a. §§ 123, 124 GWB, §§ 42, 57 VGV, §§ 6e, 15, 16, 16a VOB/A (EU).
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung Freianlagen für das Hamburger Landeslabor des Instituts für Hygiene und Umwelt (HU)
Beschreibung: Für das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) und Hamburg Wasser soll ein neues Labor- und Institutsgebäude errichtet werden. Ziel ist es für das HU einen Büro- und Verwaltungsneubau zu errichten, der den aktuellen Anforderungen an moderne Laborgebäude entspricht und einen möglichst reibungslosen und effizienten Betriebsablauf gewährleistet. Das geplante Vorhaben umfasst die Nutzung als Labor- und Bürogebäude mit einer Gesamtnutzungsfläche von rd. 23.530 m² - NUF 1-6 (Fläche in BGF ca. 44.000 m² oberirdisch) und soll in Hamburg-Mitte, Grundstück Bullenhuser Damm / Großmannstraße auf einer Fläche von rd. 12.000 m² errichtet werden. Die Schwerpunkte der Arbeit des Instituts für Hygiene und Umwelt (rd. 300 Mitarbeiter) liegen in der Lebensmittelsicherheit und Zoonosen, Hygiene und Infektionsmedizin sowie Umweltuntersuchungen, sowie in der Abteilung Service und Steuerung. Die vorgesehene Nutzung macht eine räumliche Gliederung der einzelnen Funktionsbereiche in öffentliche und nicht öffentlich zugängliche Bereiche erforderlich, die sich u.a. wie folgt unterteilen: Der öffentliche Bereich des Gebäudes umfasst u.a. eine Impfstelle, ein Hörsaal, ein Kurslabor, ein HU-Museum, eine Kantine, eine Poststelle, Bereiche für Konferenzen sowie einen Empfangs- und Foyerbereich. Den Kern des nicht öffentlichen Bereichs des Gebäudes bilden 4 Laborbereiche für Hamburg Wasser und 25 Laborräume der Fachbereiche HU mit u.a. einer zentralen Probenannahme, zentrale Chemikalien- und Verbrauchsmittellager, S2/S3-Labore, Sektionsbereiche, Sensorikbereiche, einer Kastenförderanlage sowie Autoklavenräume, sowie der Verwaltungstrakt. Die Außenflächen sind ebenfalls in öffentliche Bereiche (Besucher, Patienten, Anlieferung und ggf. Mitarbeiterparkplätze etc.) und nicht öffentliche Bereiche (Wirtschaftshof, Sektionsbereich, Parkplatz für Dienstfahrzeuge, etc.) getrennt. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungsbausteine und komplexen Funktionsanforderungen ist für den Planungs- und Entwurfsprozess sowie die Umsetzung und den Betrieb der Gebäude die Einbeziehung von 3D-basierten Modellierungsmethoden, das sogenannte Building Information Modeling (BIM), vorgesehen. Zudem werden zur Steuerung der Gesamtprozesse im Projekt kooperative Arbeitsmethoden/ Lean-Management eingesetzt.
Interne Kennung: d91fd4ed-0b5a-41d9-9192-96e16edcd3b6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 VgV (z.B. Hochschulabschluss Architektur (Fachrichtung Architektur oder Landschaftsarchitektur)
Beschreibung: Die vorgenannten Unterlagen sind von allen Mitgliedern einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft sowie den eignungsleihenden Unternehmen einzureichen. Die Unterlagen sind auf dem eVergabe-Portal unter „Anlagen“ hinterlegt u. können dort heruntergeladen werden. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/cc52fe2b-c8c7-4223-9de3-f342d99854b2/suitabilitycriteria
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anforderungen an die Eignung: Der/Die Bewerbende muss jedenfalls folgende Mindestanforderungen erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden: 1. Nachweis von mindestens 2 Projektreferenzen, die die folgenden Mindestanforderungen jeweils erfüllen: a) Vergleichbare Planungsleistungen (bezogen auf das konkret abgerufene Projekt), z.B. Forschungs-, Laborgebäude oder Krankenhaus oder vergleichbar b) Abgeschlossene Leistungsphasen: 1-7 bei mind. 1 von 2 Projektreferenzen c) BGF von mind.: 10.000 m² d) Projektabschluss: nicht vor dem 01.01.2015 Hinweis: Referenzen der Projektleitung, die die Mindestanforderungen erfüllen, können auch gleichzeitig die Referenzen der Eignung abbilden. Falls sich der/die Bietende/ die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen. Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief sowie den Anlagen. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/cc52fe2b-c8c7-4223-9de3-f342d99854b2/suitabilitycriteria
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Sprinkenhof GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Sprinkenhof GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Sprinkenhof GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer: 2890bcd9-6c4c-4c5b-bde2-257dab0c8d28
Postanschrift: Burchardstraße 8  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40339540
Fax: +49 40330754
Internetadresse: https://www.sprinkenhof.de/
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 062b7526-5a7e-4b8c-a9a5-c4c79a5aa9cd
Abteilung: Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Telefon: +49 40428403230
Fax: +49 40427940997
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer: a6ded90e-e299-4aa5-871e-4635a91c40bb
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Burchardstraße 8  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 40339540
Fax: +49 40330754
Internetadresse: https://www.sprinkenhof.de/
Rollen dieser Organisation
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bcb49652-be15-4f40-9655-9d8f5c6009bf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2024 14:11:09 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 289530-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2024
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2024