Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Betriebs- und Organisations-Beratungsleistungen für den Neubau der Baustufe 2 "Eltern-Kind-Zentrum" der Universitätsmedizin Göttingen

288501-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Betriebs- und Organisations-Beratungsleistungen für den Neubau der Baustufe 2 "Eltern-Kind-Zentrum" der Universitätsmedizin Göttingen
OJ S 95/2024 16/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Baugesellschaft UMG mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Betriebs- und Organisations-Beratungsleistungen für den Neubau der Baustufe 2 "Eltern-Kind-Zentrum" der Universitätsmedizin Göttingen
Beschreibung: Das Leistungsbild umfasst die Beratungsleistungen und Kontrolle während der Planungsphasen LP 2 - Vorplanung und LP 3 - Entwurfsplanung für die betriebsorganisatorische Umsetzung der bisherigen Bedarfsplanungen. Mit der Bauabschnittsplanung vom 5. Juli 2023 der Baustufe (BS) 2 bilden diese Bedarfsplanungen die Grundlagen für die weiteren Planungen. Nähere Informationen zur Vereinbarung der Zentralen Steuerung, der Gesellschaften sowie zum Projekt "Baustufe 2" sind dem Dokument TNW_Anlage_01_Projektbeschreibung zu entnehmen. Weitere Leistungen können in den weiteren Projektphasen ab der LP 4 - Genehmigungsplanung erforderlich werden. Der Auftragsgegenstand unterteilt sich daher in zwei Leistungspakete, wobei die Leistungen des Leistungspakets 2 in Abstimmung auf die jeweiligen Bedarfe optional beauftragt werden. Die einzelnen Leistungspakete setzen sich wie folgt zusammen: Leistungspaket 1: Beratungsleistungen zur Umsetzung der betriebsorganisatorischen Bedarfsplanungen Leistungspaket 2: Beratungsleistungen im weiteren Projektverlauf (ab Leistungsphase 4) Die Leistungsanforderungen der jeweiligen Pakete ergeben sich weiter im Detail aus der Leistungsbeschreibungen.
Kennung des Verfahrens: 8e29bda9-b8aa-4296-8816-8482690f862b
Interne Kennung: 24E85110BS2010
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Leistungsbild umfasst die Beratungsleistungen und Kontrolle während der Planungsphasen LP 2 - Vorplanung und LP 3 - Entwurfsplanung für die betriebsorganisatorische Umsetzung der bisherigen Bedarfsplanungen. Mit der Bauabschnittsplanung vom 5. Juli 2023 der Baustufe (BS) 2 bilden diese Bedarfsplanungen die Grundlagen für die weiteren Planungen. Nähere Informationen zur Vereinbarung der Zentralen Steuerung, der Gesellschaften sowie zum Projekt "Baustufe 2" sind dem Dokument TNW_Anlage_01_Projektbeschreibung zu entnehmen. Weitere Leistungen können in den weiteren Projektphasen ab der LP 4 - Genehmigungsplanung erforderlich werden. Der Auftragsgegenstand unterteilt sich daher in zwei Leistungspakete, wobei die Leistungen des Leistungspakets 2 in Abstimmung auf die jeweiligen Bedarfe optional beauftragt werden. Die einzelnen Leistungspakete setzen sich wie folgt zusammen: Leistungspaket 1: Beratungsleistungen zur Umsetzung der betriebsorganisatorischen Bedarfsplanungen Leistungspaket 2: Beratungsleistungen im weiteren Projektverlauf (ab Leistungsphase 4) Die Leistungsanforderungen der jeweiligen Pakete ergeben sich weiter im Detail aus der Leistungsbeschreibungen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Baugesellschaft UMG mbH Robert-Koch-Straße 34 
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37075
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2WHKPV Wenn die Zahl der geeigneten Bewerber die für das betreffende Verfahren festgelegte Mindestgrenze nicht erreicht, kann das Verfahren gleichwohl fortgesetzt werden, indem der bzw. die geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betriebs- und Organisations-Beratungsleistungen für den Neubau der Baustufe 2 "Eltern-Kind-Zentrum" der Universitätsmedizin Göttingen
Beschreibung: Am 5. Juli 2023 wurde der Antrag "Maßnahme Baustufe 2 der Universitätsmedizin Göttingen für den Maßnahmenfinanzierungsplan" als nächste Antragsstufe beim Land vorgelegt. Im Eltern-Kind-Zentrum (Baustufe 2) werden neben einem zweiten OP-Bereich für die Kinder und der Klinik für Au-genheilkunde (AUGE) alle pädiatrischen Fachgebiete und Schwerpunkte an einem Ort baulich funktional realisiert, damit den Anforderungen der Versorgung schwerkranker Kinder entsprochen werden kann. Neben der Kinderkardiologie, Pädiatrie, Neonatologie, Geburtshilfe, Kinderchirurgie sollen auch die Ein-richtungen mit den klinischen pädiatrischen Schwerpunkten der operativen Kliniken für Orthopädie, Herzchirurgie und Neurochirurgie untergebracht werden. Dies umfasst u. a. die nachfolgend aufgeführ-ten Kliniken und Funktionsbereiche: - Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit dem Bereich Geburtshilfe (FRAU) - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (KIND) mit den Bereichen Allgemeine Pädiatrie, Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Neuropädiatrie, Onkologie und Hämatologie, Rheumatologie - Klinik für Pädiatrische Kardiologie - Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie - Institut für Humangenetik - Notaufnahme für Kinder - Operatives Kinderzentrum (OPKiZ)mit Augen-OP-Zentrum - Perinatalzentrum Level 1 einschließlich Kreißsälen - Schule Kinder- und Jugendmedizin - Ver- und Entsorgungsbereiche (Lager, Wäscheausgabe, Werkstätten) Neben den funktionalen, technischen, soziokulturellen, gestalterischen, ökonomischen und zeitlichen Projektzielen wurden auch ökologische Projektziele (z. B. CO2-Emmission) beschrieben. Des Weiteren wurden sowohl die Bedarfsermittlungen aus dem Masterplan für die U+B-Räume (in den entsprechen-den Funktionsbereichen) über aktuelle Leistungszahlen der UMG durch einen externen Betriebsorgani-sations (BO-)Planer überprüft und plausibilisiert als auch das Betriebs- und Organisationskonzept be-schrieben (weitere Details s. Projekbschreibung). Das hier ausgeschriebene Leistungsbild umfasst die Beratungsleistungen und Kontrolle während der Planungsphasen LP 2 - Vorplanung und LP 3 - Entwurfsplanung für die betriebsorganisatorische Umsetzung der bisherigen Bedarfsplanungen. Mit der Bauabschnittsplanung vom 5. Juli 2023 der Baustufe (BS) 2 bilden diese Bedarfsplanungen die Grundlagen für die weiteren Planungen. Nähere Informationen zur Vereinbarung der Zentralen Steuerung, der Gesellschaften sowie zum Projekt "Baustufe 2" sind dem Dokument TNW_Anlage_01_Projektbeschreibung zu entnehmen. Weitere Leistungen können in den weiteren Projektphasen ab der LP 4 - Genehmigungsplanung erforderlich werden. Der Auftragsgegenstand unterteilt sich daher in zwei Leistungspakete, wobei die Leistungen des Leistungspakets 2 in Abstimmung auf die jeweiligen Bedarfe optional beauftragt werden. Die einzelnen Leistungspakete setzen sich wie folgt zusammen: Leistungspaket 1: Beratungsleistungen zur Umsetzung der betriebsorganisatorischen Bedarfsplanungen Leistungspaket 2: Beratungsleistungen im weiteren Projektverlauf (ab Leistungsphase 4) Die Leistungsanforderungen der jeweiligen Pakete ergeben sich weiter im Detail aus der Leistungsbeschreibungen.
Interne Kennung: 24E85110BS2010
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Weitere Leistungen können in den weiteren Projektphasen ab der LP 4 - Genehmigungsplanung erforderlich werden. Der Auftragsgegenstand unterteilt sich daher in zwei Leistungspakete, wobei die Leistungen des Leistungspakets 2 in Abstimmung auf die jeweiligen Bedarfe optional beauftragt werden. Die einzelnen Leistungspakete setzen sich wie folgt zusammen: Leistungspaket 1: Beratungsleistungen zur Umsetzung der betriebsorganisatorischen Bedarfsplanungen Leistungspaket 2: Beratungsleistungen im weiteren Projektverlauf (ab Leistungsphase 4) Die Leistungsanforderungen der jeweiligen Pakete ergeben sich aus den im Folgenden dargestellten Leistungsbeschreibungen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Baugesellschaft UMG mbH Robert-Koch-Straße 34 
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37075
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die Bewerber haben nachzuweisen, dass sie im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 5 Mio. EUR, 2-fach maximiert und für sonstige Schäden (insbesondere primäre Vermögensschäden und Sachschäden) in Höhe von 5 Mio. EUR, 2-fach maximiert abschließen werden oder bereits abgeschlossen haben (Mindestanforderung). Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. ein entsprechender Versicherungsnachweis ist als Anlage beizufügen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1.1.2. Referenzen
Beschreibung: Nachstehend sind die von den Bewerbern nachzuweisenden Referenzprojekte dargestellt. Hierbei gilt zu beachten, dass solche Referenzen, die als "Mindestanforderung" beschrieben sind, zwingend nachz-weisen sind. Solche Teilnahmeanträge, die die zur Erfüllung der Mindestanforderungen erforderlichen Referenznachweise nicht aufweisen, werden, ggf. nach Nachforderung, ausgeschlossen. Referenzen werden dann, wenn mehr als fünf Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, gemäß den Festlegungen unter Ziff. 1.2 der Auswahlmatrix (zur Auswahl sogleich) auch inhaltlich bewertet, um eine Bewerberrangfolge zu ermitteln. Der Bewerber muss eine Eigenerklärung über mindestens eine Referenz mit folgenden Mindestanforderungen vorlegen: - das Referenzprojekt befindet sich innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz - das Referenzprojekt betraf eine Baumaßnahme mit Bauwerkskosten der Kostengruppe (KG) 300 und KG 400 nach DIN 276 i. H. v. insgesamt mindestens 50 Mio. EUR netto - die Leistungen für die Betriebs- und Organisations-Beratungsleistungen betreffen die Neuerrichtung einer humanmedizinischen Klinik oder klinischen Einrichtung - das Referenzprojekt betraf eine Baumaßnahme mit einer Gesamtnutzungsfläche (NUF 1 - 7) von mindestens 10.000 m² - die Leistungserbringung der Betriebs- und Organisationsberatung ist nicht älter als 10 Jahre (Stichtag ist das Datum des Endes der Teilnahmefrist; Leistungen müssen beauftragt worden sein und bereits mindestens 2 Jahre in Erfüllung sein) - Mindestens drei der unter Ziff. 1.2.4.2 der Auswahlmatrix aufgeführten sechs Funktionsbereiche müssen enthalten sein. Diese lauten: 1. Operationssäle 2. Notaufnahme 3. Untersuchungs- und Behandlungsbereiche in Ambulanzen 4. Bettenstationen Entbindung 5. Bettenstationen der Intensivpflege 6. Neonatologie Auswahl zum erreichen der zweiten Stufe Liegen mehr als fünf Teilnahmeanträge vor, die alle bekannt gemachten Kriterien erfüllen, werden die fünf Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl anhand folgender Kriterien ausgewählt und zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert. Bei der Auswahl zieht die Auftraggeberin maximal fünf Referenzen zur Wertung heran. Reicht ein Bewerber mehr als fünf Referenzen ein, werden die fünf für den Bieter günstigsten Referenzen gewertet, also diejenigen, die die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Wertungspunktzahl erreichen. Für den Fall, dass hiernach mehrere Bewerber punktgleich auf dem fünften Auswertungsrang liegen, werden alle Bewerber, die mit gleicher Punktzahl auf Wertungsrang fünf liegen, zur Angebotsabgabe aufgefordert. Folgende Kriterien werden gewertel: 1. Auftraggeber Durch den Bewerber ist die Form des Auftraggebers anzugeben. Handelt es sich um einen öffentlichen Auftraggeber (i. S. v. 98 GWB), erhält der Bewerber Bewertungspunkte: - 5 Bewertungspunkte (BP/Punkte) je Referenz, max. 25 Punkte. 2. Kostenvolumen Das Wertungskriterium Kostenvolumen beinhaltet die anrechenbaren Netto-Kosten nach DIN 276 der Bauwerkskosten für KG 300 und 400 des jeweiligen Referenzobjekts. Die aufgeführte Mindestanforderung für dieses Wertungskriterium beträgt 50 Mio. EUR netto. Für das Kostenvolumen erhält der Bewerber Bewertungspunkte: - 15 BP = > 150 Mio. EUR netto - 10 BP = größer 100 Mio. EUR netto bis 150 Mio. EUR netto - 5 BP = von 50 Mio. EUR netto bis 100 Mio. EUR netto, max. 75 Punkte 3. BO-Beratungsleistungen Die Mindestanforderung für dieses Kriterium betrifft die Leistungen der Betriebs- und Organisations-Beratungsleistungen (BO-Beratungsleistungen) für die Neuerrichtung einer humanmedizinischen Klinik oder klinischen Einrichtung - BO-Beratungsleistungen - planungsbegleitend zu den Leistungsphasen (LP) 2 - 4 HOAI - betreffend die Neuerrichtung einer humanmedizinischen Klinik oder klinischen Einrichtung mit Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) nach DIN 276 i. H. v. insgesamt mindestens 50 Mio. EUR netto. Die Bewertung erfolgt auf die folgende Weise: Referenzen, die folgende Leistungen zum Gegenstand hatten, erhalten Wertungspunkte. - BO-Beratungsleistungen - planungsbegleitend zu den Leistungspha-sen 2 - 4 HOAI - betreffend die Neuerrichtung einer humanmedizini-schen Klinik oder klinischen Einrichtung mit Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) nach DIN 276 i. H. v. insgesamt mindestens 50 Mio. EUR netto Für die Bewertung wendet die Auftraggeberin folgendes Punktesystem je Referenz an: - 10 Punkte, max. 50 Punkte 4. Nutzungsfläche Für das Wertungskriterium Nutzungsfläche wird die Nutzungsfläche (NUF 1 - 7) des jeweiligen Referenzobjekts zugrunde gelegt. Die unter Kap. 1.1.2 aufgeführte Mindestanforderung für dieses Wertungskriterium beträgt mindestens 10.000 m² NUF 1 - 7. Für die Nutzungsfläche erhält der Bewerber n Bewertungspunkte: - 10 BP = > 15.000 m² NUF 1 - 7 - 5 BP = von 10.000 m² bis 14.999 m² NUF 1 - 7, max. 50 Punkte 5. Funktionsbereich Für das Wertungskriterium Funktionsbereich sollten nach Möglichkeit - zur besseren Vergleichbarkeit der Referenzobjekte mit diesem Neubau - sechs der nachstehenden Funktionsbereiche als "Nutzungs-mix" nachgewiesen werden: 1. Operationssäle 2. Notaufnahme 3. Untersuchungs- und Behandlungsbereiche in Ambulanzen 4. Bettenstationen Entbindung 5. Bettenstationen der Intensivpflege 6. Neonatologie Für die Bewertung wendet die Auftraggeberin folgendes Punktesystem je Referenz an: - 10 BP = wenn die Referenz 6 der aufgeführten Nutzungen enthält - 5 BP = wenn die Referenz zwischen 4 oder 5 der aufgeführten Nut-zungen enthält - 1 BP = wenn die Referenz 3 der aufgeführten Nutzungen enthält Für weitere Einzelheiten vergleiche Auswahl- Zuschlagsmatrix max. 50 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 250

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Konkretisierung der Ausschlussgründe
Beschreibung: Der Bewerber hat sich zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1 GWB, zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 4 S.1 Nr. 1 GWB, fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 Abs.1 GWB und den weiteren Ausschlussgründen gemäß § 124 Abs. 2 GWB zu erklären. i.Ü. siehe Erklärung Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Landesrechtliche Vorgaben (Niedersachsen) - Verpflichtungserklärung gemäß Niedersächsischem Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG)
Beschreibung: Der Bewerber hat sich zur Einhaltung des § 4 NTvergG zu erklären. Der Bewerber verpflichtet sich, im Fall der Auftragserteilung den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Sinne des § 22 Mindestlohngesetz (MiLoG) in seinem Unternehmen bei der Ausführung der beauftragten Leistung, die innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland erbracht wird, mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben des Mindestlohngesetzes zu zahlen und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von Regelungen nach § 1 Abs. 3 MiLoG erfasst werden, mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben dieser Regelungen zu zahlen. Diese können sich ergeben aus: - den Regelungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) - den Regelungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) - der auf Grundlage des AEntG oder AÜG erlassenen Rechtsverordnungen sowie - aus einem auf der Grundlage von § 5 des Tarifvertragsgesetzes für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag im Sinne von § 4 Absatz 1 Nummer 1 sowie §§ 5 und 6 Absatz 2 des AEntG Die Pflicht des Bewerbers zur Zahlung des Mindestentgelts erstreckt sich auch auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Sinne des Gesetzes zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung entliehen sind und bei der Ausführung der Leistung eingesetzt werden. In diesem Fall ist der Bewerber verpflichtet, die Zahlung von Mindestentgelten auch den Verleihunternehmen aufzuerlegen, die Abgabe der entsprechenden Verpflichtungserklärungen mit diesen zu vereinbaren, von diesen einzufordern und der AG vorzulegen. Das Mindestentgelt erfasst nur solche Entgeltzahlungen, die zur Abgeltung der im Rahmen der Auftragsausführung erbrachten Arbeitsleistung regelmäßig zu zahlen sind. Nicht von dem Mindestentgelt erfasst sind vermögenswirksame Leistungen oder Sonderleistungen, die nicht mit der Arbeitsleistung in einem funktionalen Zusammenhang stehen. Auf die entsprechende Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) wird verwiesen, vgl. BAG, Urteil vom 18.04.2012 - 4 AZR 139/10; BAG E 109, 244 und Urteil vom 25.05.2016 - 5 AZR 135/16. i.Ü. siehe Formblatt Erklärung Tariftreue in den Vergabeunterlagen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Erklärung EU-Sanktionen
Beschreibung: Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket - RUS?Sanktionen und dem dort enthaltenen Verbot von Auftragserteilungen an russische Staatsangehörige/Unternehmen/Lieferanten gemäß Artikel 5k Absatz 1 VO (EU) 833/2014, in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der VO (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Die VO gilt unmittelbar (d.h. ohne nationalen Umsetzungsakt) und ab sofort (die VO ist bereits am 09.04.2022 in Kraft getreten). i.Ü. siehe Formblatt Erklärung EU-Sanktionen in den Vergabeunterlagen

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handels- bzw. Berufsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit dem Teilnahmeantrag Angaben, Erklärungen und Nachweise vom Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie von jedem eignungsleihenden Unternehmen vorzulegen. Als Nachweis gilt ein Auszug (eine Kopie) aus dem Handels- bzw. Berufsregister oder ein vergleichbarer Nachweis der Existenz des Unternehmens. Der jeweilige Nachweis ist nicht älter als sechs Monate, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Endes der Teilnahmefrist. Im Handels- und Berufsregister nicht eingetragener bzw. ausländischer Bewerber ist es gestattet, vergleichbare, gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit ist gleichzeitig mit der Vorlage nachzuweisen. i.Ü. siehe Formblatt Handels- und Berufsregister in den Vergabeunterlagen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Berufstand
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit dem Teilnahmeantrag weitere Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen: Soweit Architekten- und Ingenieurleistungen ausgeführt werden, für die die berufliche Qualifikation des Architekten oder Ingenieurs erforderlich ist, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten. i.Ü. siehe Formblatt Berufsstand in den Vergabeunterlagen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungs-konzept/ Konzept "Vorgehenswei-se
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein Konzept zur Vorgehensweise einzureichen. Vom Bie-ter wird erwartet, dass er in seinem Konzept Aussagen zu nachfolgenden Aspekten trifft und dabei auf mögliche Besonderheiten der hier ausgeschriebenen Leistungen eingeht: Der Bieter stellt die konkrete Herangehens-weise für die Leistungen der Betriebs- und Organisationsberatung vor, und geht hierbei auf - die Kommunikation mit der AG, den Nutzern und den weiteren Projektbeteiligten; - die Berichterstattung an die AG - die Vorbereitung und Herbeiführung von Entscheidungen der AG/der Nutzer - die Abstimmung mit den Nutzern - die persönliche Anwesenheit des Projektleitungsteams und der weiteren Projektmitglieder vor Ort ein. Zu weiteren Einzelheiten der Wertung vgl. in der Zuschlagsmatrix.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals - Organigramm
Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Organigramm des vorgesehenen Projektteams samt Erläuterungsbericht vorzulegen. In dem Erläuterungsbericht hat der Bieter darzustellen: - die Zusammensetzung des Projektteams - interne Zuständigkeiten und Hierarchien - interne Handlungs- und Arbeitsprozesse (inklusive etwaiger Standardisierungen) - interne Kommunikationsprozesse - Ersatzkräfte und Reaktionszeiten bei Mitarbeiterausfällen. Die Bieter haben als Bestandteil des Organigramms das in der Angebotsphase bereitgestellte Formblatt "Projektleitungsteam" einzureichen. Detaillierte Angaben sind diesem Formblatt zu entnehmen. Angaben über die Dauer der Berufserfahrung sowohl des Projektleiters (mindestens fünf Jahre) als auch des stellvertretenden Projektleiters (mindestens zwei Jahre) müssen enthalten sein. Zu weiteren Einzelheiten der Wertung vgl. in der Zuschlagsmatrix.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenz des Projektleiters
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter eine Eigenerklärung (Formblatt wird gestellt) zu persönlichen Referenzen der als Projektleiter benannten Person über früher ausgeführte Aufträge (über Leistungen der Betriebs- und Organisationsberatung bei Bauvorhaben in Bezug auf humanmedizinische Kliniken oder klinische Einrichtungen) vorzulegen. Enthalten sein müssen Angaben zu: 1. BO- Beratungsleistungen Für die Referenz sind die nachstehenden Leistungen einer Betriebs- und Organisationsberatung erbracht: - Erbringung der BO-Planungen (planungsbegleitend zu den Leistungsphasen 2 - 4 HOAI) betreffend die Neuerrichtung einer humanmedizinischen Klinik oder klinischen Einrichtung mit Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) nach DIN 276 i. H. v. insgesamt mindestens 50 Mio. EUR netto - die Leistungserbringung der vorstehend beschriebenen Betriebs- und Organisationsberatung ist nicht älter als 10 Jahre (Stichtag ist das Datum des Endes der Angebotsfrist; Leistungen müssen beauftragt worden sein und bereits mindestens 2 Jahre in Erfüllung sein) Für die Bewertung der BO-Beratungsleistungen wendet die Auftraggeberin folgendes Punktesystem je Referenz: - 5 Punkte erhalten Referenzen, die zusätzlich beide der Funktionsbereiche Bettenstationen Entbindung und Neonatologie enthalten. - 4 Punkte erhalten Referenzen, die zusätzlich einen der Funktionsbereich Bettenstationen Entbindung und Neonatologie enthalten. - 2 Punkte erhalten Referenzen, welche die unter den ersten beiden Spiegelstrichen dieser Ziffer auf-gestellten Anforderungen erfüllen 2. Nutzungsfläche Für die Bewertung der Referenz wird die Nutzungsfläche nach DIN 277 NUF 1 - 7 wendet die Auftraggeberin folgendes Punktesystem je Referenz an: - 5 BP = > 15.000 m² NUF 1 - 7 - 3 BP = von 10.000 m² bis 14.999 m² NUF 1 - 7 3.Auftraggeber Für die Bewertung des Auftraggebers wendet die Auftraggeberin folgendes Punktesystem je Referenz an: - 5 Punkte, wenn es sich bei dem Auftraggeber der Referenz um einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 98 GWB handelt. Der Bieter hat mit seinem Angebot sowohl das Formblatt "Referenzen Projektleiter" (ANG_FB_XX) als auch das Formblatt "Referenzen stellvertretender Projektleiter" (ANG_FB_XX) einzureichen. Dort sind die vorgenannten Angaben für die beiden Personen einzutragen. 4. Berufserfahrung: Für die Bewertung der Berufserfahrung des Projektleiters wendet die Auftraggeberin folgendes Punktesystem je Referenz an: Projektleiter: - 5 Punkte, wenn die Berufserfahrung gleich oder mehr als 10 Jahre beträgt. - 3 Punkte, wenn die Berufserfahrung zwischen (mindestens) 5 und 9 Jahren beträgt. Zu weiteren Einzelheiten der Wertung vgl. in der Zuschlagsmatrix.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 16

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenz des stell-vertretenden Projektleiters
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter eine Eigenerklärung (Formblatt wird in der Angebotsphase gestellt) zu persönlichen Referenzen der als stellvertretenden Projektleiter benannten Person über früher ausgeführte Auf-träge (über Leistungen der Betriebs- und Organisationsbeartung bei Bauvorhaben in Bezug auf humanmedizinische Kliniken oder klinische Einrichtungen) mit folgenden Angaben vorzulegen. Enthalten sein müssen Angaben zu: 1. BO- Beratungsleistungen Für die Referenz sind die nachstehenden Leistungen einer Betriebs- und Organisationsberatung erbracht: - Erbringung der BO-Planungen (planungsbegleitend zu den Leistungsphasen 2 - 4 HOAI) betreffend die Neuerrichtung einer humanmedizinischen Klinik oder klinischen Einrichtung mit Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) nach DIN 276 i. H. v. insgesamt mindestens 50 Mio. EUR netto - die Leistungserbringung der vorstehend beschriebenen Betriebs- und Organisationsberatung ist nicht älter als 10 Jahre (Stichtag ist das Datum des Endes der Angebotsfrist; Leistungen müssen beauftragt worden sein und bereits mindestens 2 Jahre in Erfüllung sein) Für die Bewertung der BO-Beratungsleistungen wendet die Auftraggeberin folgendes Punktesystem je Referenz: - 5 Punkte erhalten Referenzen, die zusätzlich beide der Funktionsbereiche Bettenstationen Entbindung und Neonatologie enthalten. - 4 Punkte erhalten Referenzen, die zusätzlich einen der Funktionsbereich Bettenstationen Entbindung und Neonatologie enthalten. - 2 Punkte erhalten Referenzen, welche die unter den ersten beiden Spiegelstrichen dieser Ziffer auf-gestellten Anforderungen erfüllen 2. Nutzungsfläche Für die Bewertung der Referenz wird die Nutzungsfläche nach DIN 277 NUF 1 - 7 wendet die Auftraggeberin folgendes Punktesystem je Referenz an: - 5 BP = > 15.000 m² NUF 1 - 7 - 3 BP = von 10.000 m² bis 14.999 m² NUF 1 - 7 3.Auftraggeber Für die Bewertung des Auftraggebers wendet die Auftraggeberin folgendes Punktesystem je Referenz an: - 5 Punkte, wenn es sich bei dem Auftraggeber der Referenz um einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 98 GWB handelt. Der Bieter hat mit seinem Angebot sowohl das Formblatt "Referenzen Projektleiter" (ANG_FB_XX) als auch das Formblatt "Referenzen stellvertretender Projektleiter" (ANG_FB_XX) einzureichen. Dort sind die vorgenannten Angaben für die beiden Personen einzutragen. 4. Berufserfahrung: Für die Bewertung der Berufserfahrung des Projektleiters wendet die Auftraggeberin folgendes Punktesystem je Referenz an: Stellvertretender Projektleiter: - 5 Punkte, wenn die Berufserfahrung gleich oder mehr als 5 Jahre beträgt. - 3 Punkte, wenn die Berufserfahrung zwischen (mindestens) 2 und 4 Jahren beträgt. Zu weiteren Einzelheiten der Wertung vgl. in der Zuschlagsmatrix.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 9

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Das Honorar wird mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Das niedrigste Angebot erhält 5 Punkte; Angebote mit dem 2-fachen der niedrigsten Summe oder darüber erhalten 0 Punkte. Der Punktwert der dazwischenliegenden Angebote wird durch eine lineare Interpolation ermittelt. (erreichbare Leistungspunkte = 5, Wichtung 50 %). Max. erreichbare Leistungspunkte nach Gewichtung: 250 Punkte i.Ü. vgl. Auswahl und Zuschlagsmatrix in den Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2WHKPV/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2WHKPV
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/06/2024 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Auf die Regelung des § 56 VgV wird verwiesen, insbesondere: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: Göttingen/Hamburg
Zusätzliche Informationen: BauG UMG / Leinemann
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Landesspezifische Regelungen, insbesondere das Niedersächsisches Gesetz zur Sicherung von Tariftreue und Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz [NTVergG]) und die Verordnung über Auftragswertgrenzen und Verfahrenserleichterungen zum Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (Niedersächsische Wertgrenzenverordnung [NWert-VO]) sind einzuhalten. i.Ü. siehe Bewerberleitfaden in den Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei auf die § 160 Abs. 3, § 134 GWB hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt ist: § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Baugesellschaft UMG mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Baugesellschaft UMG mbH
Registrierungsnummer: DE2020506372
Postanschrift: Robert-Koch-Straße 34  
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37075
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Leinemann & Partner mbB
Telefon: +49 40-4689920
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner mbB
Registrierungsnummer: DE207557681
Postanschrift: Ballindamm 7  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Leinemann & Partner mbB
Telefon: +49404689920
Rollen dieser Organisation
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2  
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Telefon: +49 4131-153306
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 44a65cbb-322d-49b8-b59b-ae18b8431839 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2024 18:03:27 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 288501-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2024
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2024

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven