Anlage zum Legen und Wickeln unidirektional verstärkter Faserverbundformteile Referenznummer der Bekanntmachung: 004/2022/2022 IZN 0006

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Rudolstadt
NUTS-Code: DEG0I Saalfeld-Rudolstadt
Postleitzahl: 07407
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.titk.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Anlage zum Legen und Wickeln unidirektional verstärkter Faserverbundformteile

Referenznummer der Bekanntmachung: 004/2022/2022 IZN 0006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
42994000 Maschinen für die Verarbeitung von Kautschuk oder Kunststoffen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Aufbau einer Zelle zum Legen und Wickeln unidirektional verstärkter Faserverbundformteile, wobei auf einen bestehenden Industrieroboter und eine im TITK vorhandene Wickelachse zurückgegriffen werden soll. Mit der Tape-Lege-Anlage sollen verschiedene Tapes (thermoplastisch, duroplastisch, trockene Halbzeuge) verarbeitbar sein.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 622 500.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
42900000 Maschinen für allgemeine und besondere Zwecke
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0I Saalfeld-Rudolstadt
Hauptort der Ausführung:

in den Vergabeunterlagen aufgeführt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Investition umfasst den Aufbau einer Zelle zum Legen und Wickeln unidirektional verstärkter Faserverbundformteile, wobei auf einen bestehenden Industrieroboter und eine im TITK vorhandene Wickelachse zurückgegriffen werden soll. Mit der Tape-Lege-Anlage sollen verschiedene Tapes (thermoplastisch, duroplastisch, trockene Halbzeuge) verarbeitbar sein. Für die Fixierung und Konsolidierung der Verbundmaterialien ist ein leistungsfähiges Lasersystem vorgesehen. Das erfordert eine entsprechende Laserschutzumhausung, die an die vorhandene Anlagentechnik angepasst werden muss. Die Ablage des Verbundmaterials ist auf einem beheizten Ablegetisch geplant.Zur Anbindung an die vorhandene Robotertechnik muss außerdem eine geeignete CAM Software für die Berechnung der Ablegebewegungen bereitgestellt werden. Das schließt auch die CE-Zertifizierung der Anlage und Schulung des Personals an der Lasertechnik ein. Alle elektrischen und elektronischen Komponenten müssen wegen der geplanten Verarbeitung von Carbonfasern geschützt sein. Die Anlage soll in ein bestehendes Technikum eingebracht werden und erfordert daher auch die Anpassung elektrischer Anschlüsse und der Belüftungs- und Absauganlage.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Nachweis Leistungsfähigkeit / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Anforderungsmerkmale Anlagenparameter / Gewichtung: 65
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

EFRE-OP 2014 - 2020

REACT-EU

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 121-343613
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
03/08/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Herzogenrath
NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
Postleitzahl: 52134
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 622 500.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/08/2022

Wähle einen Ort aus Thueringen