Laborleistungen des Fremdlabors für die Kreiskliniken des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Referenznummer der Bekanntmachung: 2605/2022

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE716 Darmstadt-Dieburg
Postleitzahl: 64289
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ladadi.de
Adresse des Beschafferprofils: www.subreport.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E39345955
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.subreport.de/E39345955
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Laborleistungen des Fremdlabors für die Kreiskliniken des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Referenznummer der Bekanntmachung: 2605/2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

1. Versorgung des Funktionsbereiches Labor mit Leistungen eines externen Fachlabors (Fremdlabor).

2. Management des Kliniklabors

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 008 555.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
85148000 Medizinische Analysedienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE716 Darmstadt-Dieburg
Hauptort der Ausführung:

Groß-Umstadt und Jugenheim

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand der Ausschreibung sind Laborleistungen des Fremdlabors für die Kliniken des Landkreises Darmstadt-Dieburg (Kreisklinik Groß-Umstadt, Zentrum für seelische Gesundheit und Spezialklinik Jugenheim).

Der Auftragnehmer muss im Bereich der Versorgung alle von den Krankenhausärzten gewünschten labormedizinischen Leistungen des Fremdlabors sowie der Blutbank für die "Rund-um-die-Uhr" Betreuung und Versorgung aller Patienten (ambulant und stationär) für beide Standorte vollumfänglich sicherstellen. Sowohl Notfall- als auch Routineuntersuchungen sind vollumfänglich abzudecken. Der Auftragnehmer steht für die unverzügliche Durchführung aller gewünschten Untersuchungen und die elektronische Übermittlung der Befunde im Bereich der Labormedizin ein und gewährleistet die Durchführung der Beprobung nach dem jeweils aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik.

Der Auftragnehmer hat dabei eine problemlose Integration von Befunden in das KIS-System Nexus zu gewährleisten.

Der Auftragnehmer soll daneben das Management des Kliniklabors der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg erbringen, welches auch Vorschläge zur Optimierung des Laborbetriebes seitens des Auftragnehmers enthält, die in Abstimmung mit dem Auftraggeber umzusetzen sind. Hierbei stehen insbesondere die Steigerung der Qualität, die Reduzierung von Betriebskosten, der Wegfall von Investitionen für den Auftraggeber und die Nutzung wirtschaftlicher und organisatorischer Synergie-Effekte im Mittelpunkt.

Der Auftraggeber vergibt die Leistungen in einem europaweiten Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Umsetzung der EDV-Anforderungen / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Logistikkonzept / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 008 555.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich in unmittelbarem Anschluss an die vorstehende Laufzeit automatisch einmal um zwei Jahre, sofern der Auftraggeber nicht durch einseitige schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer spätestens bis zum 30.11.2025 mit Wirkung zum 31.05.2026 das Vertragsverhältnis kündigt.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes werden drei bis fünf geeignete Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines ersten Angebotes aufgefordert, deren Teilnahmeanträge die formalen Kriterien und die Mindestkriterien erfüllen und nach der Anlage 1 – Checkliste und Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb die höchste Punktzahl erreichen. Wenn es nach Sichtung der Bewerbungen zweckmäßig erscheint, werden weniger als fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.

Die Auswahl erfolgt anhand einer vergleichenden Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge mithilfe Anlage 1 – Checkliste und Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb, welche den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Ist die Anzahl der geeigneten Bewerber größer als die festgelegte Höchstzahl der Bieter im Verfahren, so entscheidet die Rangfolge der Punkte. Bei Punktegleichstand von Bewerbern entscheidet das Los.

Kriterium Gewichtung

1 wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 30 von 100 Punkten

2 technische Leistungsfähigkeit 10 von 100Punkten

3 Referenzen des Unternehmens 60 von 100 Punkten

Erläuterungen zu den Auswahlkriterien:

1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

Der Bewerber muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren Umsätze mit Leistungen erzielt haben, die mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind (in Vordruck 3 anzugeben). Hat der Bewerber in einem oder mehreren der vergangenen Geschäftsjahre keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen erzielt haben, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.

Der Bewerber erhält 10 Punkte, wenn er einen durchschnittlichen Netto-Gesamtumsatz von 250.000,00 €/Geschäfts-/Kalenderjahr für Labor-leistungen erreicht.

Ein durchschnittlicher Netto-Gesamtumsatz für Laborleistungen von 500.000,00 €/Geschäfts-/Kalenderjahr führt zur Maximalpunktzahl von 30 Punkten. Wird diese Obergrenze überschritten führt dies nicht zu einer besseren Bewertung.

Die Bepunktung innerhalb der Spanne erfolgt mittels einer linearen Interpolation.

2. Technische Leistungsfähigkeit

Der Bewerber muss die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Bereich Laborwesen (z.B. Chemie, Pharmazie, Medizin) im Vordruck 3 der Vergabeunterlagen angeben. Die Qualifikation der Mitarbeiter muss anhand beigefügter Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag dargelegt werden.

3 Punkte werden vergeben für Bewerber, die über mindestens drei festangestellte Mitarbeiter mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Bereich Laborwesen (z.B. Chemie, Pharmazie, Medizin) verfügen. Zehn festangestellte Mitarbeiter mit einer entsprechenden Qualifikation führen zur Maximalpunktzahl von 10 Punkten.

3. Referenzen des Unternehmens

Der Bewerber hat mindestens eine wertungsfähige Referenz anzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung (Art, Umfang und Komplexität des Auftrages) vergleichbar sind und die erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen, durchgeführt wurden.

Ein vergleichbarer Auftragsgegenstand liegt vor, wenn der Auftragsgegenstand die Erbringung von Laborleistung für ein Krankenhaus oder eine vergleichbare Institution war. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1. Januar 2018 liegen. Die Referenz muss aus dem Zeitraum 2018-2022 stammen.

Es werden maximal drei Referenzen bewertet. Die Referenzen fließen in die Wertung der Eignung ein. Pro Referenz können 20 Punkte erzielt werden. Als Mindestkriterium gilt eine wertungsfähige Referenz. Wird nicht mindestens eine Referenz des Unternehmens vorgelegt, die diese Kriterien erfüllt, führt dies zum Ausschluss des Bewerbers.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Achtung: Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform subreport ELViS abzugeben. Teilnahmeanträge und Angebote in Schriftform (Papier)

sind nicht zugelassen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Ausdruck aus dem Handelsregister oder vergleichbar

Der Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jeder eignungsverleihende Nachunternehmer muss mit dem Teilnahmeantrag den Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gemäß § 44 VgV (oder vergleichbare weitere Register) vorlegen.

2. Vorstellung des Unternehmens

Der Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jeder eignungsverleihende Nachunternehmer muss anhand der Tabelle in Vordruck 3 - Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Referenzen eine Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter / ggf. Konzernzugehörigkeit einreichen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung

Der Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat anzugeben, dass er für die Leistungen dieses Auftrags über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt oder aber bereit ist, eine solche Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung binnen 6 Wochen nach Vertragsschluss abzuschließen und über die gesamte Laufzeit des Vertrages zu unterhalten. Diese Erklärung ist anhand des Vordruck 3 - Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Referenzen anzugeben.

2. Umsatz mit Laborleistungen

Der Bewerber muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren Umsätze mit Leistungen erzielt haben, die mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind und diese in Vordruck 3 - Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Referenzen angeben.

3. Festangestellte Mitarbeiter

Der Bewerber hat die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Bereich Laborwesen (z.B. Chemie, Pharmazie, Medizin) und die Anzahl der beschäftigten Laborärzte anzugeben. Diese Erklärungen sind anhand des "Vordrucks 3 - Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Referenzen" anzugeben.

Der Bewerber hat die entsprechenden Nachweise über die Qualifikationen der festangestellten Mitarbeiter anhand beigefügter Unterlagen einzureichen.

4. Nur auf ausdrückliches Verlangen der Vergabestelle sind ggf. vorzulegen:

-Bescheinigung der Krankenkasse(n) betreffend die ordnungsgemäße Abführung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung. Ausländische Bewerber haben auf Verlangen eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes vorzulegen.

- Unbedenklichkeitsbescheinigung, dass er seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Landes- und Gemeindesteuern sowie zur Ausführung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1.) Die Betriebshaftpflichtversicherung muss mindestens folgende Deckungssummen je Schadensfall abdecken:

5.000.000 € pauschal für Personen- und Sachschäden, mindestens 2-fach jahres-maximiert,

500.000 € für Vermögensschäden, mindestens 2-fach jahresmaximiert,

100.000 € für den Verlust fremder Schlüssel, mindestens 2-fach jahresmaximiert,

500.000 € für Bearbeitungs-/Tätigkeitsschäden, mindestens 2-fach jahresmaximiert.

Zu 2.) Hat der Bewerber in einem oder mehreren der vergangenen drei Geschäftsjahre keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen erzielt haben, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweis von bis zu drei vergleichbaren Referenzen (s.a. Ziffer II.2.9)

Der Bewerber kann bis zu drei Referenzen angeben, die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, also Art, Umfang und Komplexität des Auftrages, vergleichbar sind und die erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen, durchgeführt wurden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Ein vergleichbarer Auftragsgegenstand liegt vor, wenn der Auftragsgegenstand die Erbringung von Laborleistung für ein Krankenhaus oder eine vergleichbare Institution war. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1. Januar 2018 liegen. Die Referenz muss aus dem Zeitraum 2018-2022 stammen.

Als Mindestkriterium gilt eine Referenz, die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, also Art, Umfang und Komplexität des Auftrages, vergleichbar ist. Wird nicht mindestens eine vergleichbare Referenz vorgelegt, die die Kriterien erfüllt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/01/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

• Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften und/oder die Benennung von Nachunternehmern (NU) sind zugelassen.

• Bewerber dürfen Nachunternehmer einsetzen und benennen die zu vergebenden Teilleistungen im Vordruck 1 Teilnahmeantrag. Jeder benannte Nachunternehmer hat eine Nachunternehmererklärung unter Verwendung des Vordrucks 5 Nachunternehmererklärung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Wenn und soweit sie sich auf die Fachkunde, Referenzen oder die Leistungsfähigkeit dieser im Rahmen der Eignungsleihe gem. § 47 VgV berufen möchten, ist zusätzlich eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. Vordruck 2 Eigenerklärungen einzureichen.

• Geben mehrere Unternehmen gemeinschaftlich einen Teilnahmeantrag ab, so hat die Bewerbergemeinschaft bereits mit ihrem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung unter Verwendung des Vordrucks 4 abzugeben, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie der Name des jeweiligen Erklärenden (Textform) aufzuführen sind und ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft als der für das Verfahren und die Durchführung des Vertrages rechtskräftig bevollmächtigte Vertreter zu benennen ist. Zusätzlich hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft den Vordruck 2 Eigenerklärungen abzugeben.

• Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie der NUs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.

• Der Auftraggeber kann vom Bieter eine Urkalkulation elektronisch in einer vor der Einsichtnahme Dritter geschützten Form oder in einem gesonderten verschlossenen Umschlag verlangen. Die Urkalkulation kann bei der Angebotswertung, einem Nachtrag oder sonstigen zusätzlichen Vergütungsforderungen im Rahmen eines abgeschlossenen Vertrags zur Prüfung der Grundlagen der Preise eingesehen werden. Die Urkalkulation wird nach Freigabe der von beiden Vertragsparteien anerkannten Schlussrechnung an den Auftragnehmer zurückgegeben.

• Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB, zur Einhaltung der freiheitlich demokratischen Grundordnung, zu Antikorruption und Antiterror sowie zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 unter Verwendung der Vordrucks 2 versichert.

• Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue und Mindestlohnpflicht (nach §§ 4 bis 6 HVTG ist mit dem Teilnahmeantrag unter Verwendung des Vordrucks 6 vorzulegen.

• Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Die Bewerber müssen im Vordruck 2 erklären, nicht mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt zu haben, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.

• Die Bewerbungsunterlagen können ausschließlich digital und kostenlos unter www.subreport.de/E39345955 heruntergeladen werden. Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage www.ladadi.de/zavs abrufbar.

• Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen über die Funktion „Bewerbung/Angebot abgegeben“ elektronisch via: www.subreport.de

• Es werden nur Bewerbungen mit fristgerecht eingereichtem, vollständig ausgefülltem und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstelltem Teilnahmeantrag in die Wertung miteinbezogen.

• Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.

• Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Vergabeunterlagen zu verwenden.

• Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen (1. Phase des Verfahrens) sind bis spätestens 06.01.2023 über die Vergabeplattform subreport ELViS zu richten.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht] / [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).

Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).

Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.

Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.

Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.

Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht] / [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/12/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gemünden (Wohra)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt