Hybridgebäude mit Wohnungen und Schule Referenznummer der Bekanntmachung: SHV-G-2023

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Nationale Identifikationsnummer: DE114113055
Postanschrift: Schaumainkai 47
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60596
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
Telefon: +49 69/678674-1272
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.naheimst.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1892ff6f3b9-4c6e343fffad22a1
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.had.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Wohnungsbaugesellschaft nicht im Anwendungsbereich des EU- Vergaberechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Hybridgebäude mit Wohnungen und Schule

Referenznummer der Bekanntmachung: SHV-G-2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45210000 Bauleistungen im Hochbau
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Errichtung eines Wohn- und Schulgebäudes als

Generalunternehmer

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45211300 Bau kompletter Wohnhäuser
45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Frankfurt am Main, Bockenheim, Schönhofviertel

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Auf dem Baugrundstück im Frankfurter "Schönhofviertel" soll ein "Hybridgebäude", bei dem eine Grundschule und Mietwohnungen in einem Gebäude kombiniert werden, als Gesamtneubau einschließlich der Außenanlagen entstehen.

Die Grundschule besteht aus einer 4-zügigen Ganztagsschule mit Intensiv- und Vorschulklassen, einer Zweifeld-Sporthalle, einer Mensa sowie Pausenhofflächen für die Schule.

Der Wohnungsbau besteht aus insgesamt 134 Wohnungen in verschiedener Größe von 1 bis 5 Zimmerwohnungen, als Mietwohnungen.

Die beiden Nutzungen werden vertikal gestapelt. Dies bedeutet, dass sich der Wohnungsbau oberhalb der Grundschule im 2. bis 6. Obergeschoss befindet. Die gemeinsam genutzte Tiefgarage liegt im 1. Untergeschoss.

Die Sporthalle erstreckt vom 2. Untergeschoss bis in das Erdgeschoss.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/01/2024
Ende: 26/02/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit, die Anzahl der geeigneten Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zu begrenzen, keinen Gebrauch.

Alle Bewerber/ Bewerbergemeinschaften, die nach den Ausführungen der Bekanntmachung das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Ziffer III.1.1)), die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2)) und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3)) nachgewiesen haben, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden im ersten Schritt aufgefordert, ein indikatives (d.h. noch unverbindliches) Angebot abzugeben. Die Auftraggeberin wird diejenigen Bieter, die ein form- und fristgerechtes indikatives Angebot abgegeben haben, zu Bietergesprächen einladen. Gegenstand der Bietergespräche sind u. a. der Inhalt der ausgeschriebenen Leistungen, der Vertragsentwurf und die hierzu ggf. von den Bietern mit den indikativen Angeboten eingereichten Änderungsvorschläge. Die Leistungsbeschreibung und der Vertragsentwurf sind von Bietern bei den indikativen Angeboten noch nicht zwingend einzuhalten. Die Auftraggeberin behält sich vor, auch bereits vor einer weiteren Angebotsaufforderung geänderte Teile des Vertragsentwurfs bzw. der Leistungsbeschreibung und der jeweiligen Anlagen zur Kommentierung und ggf. als Grundlage weiterer Bietergespräche zu versenden. Nach Abschluss der Bietergespräche wird die Auftraggeberin über die Notwendigkeit etwaiger Anpassungen/Änderungen der Vergabeunterlagen entscheiden. Ferner wird sie entscheiden und den Bietern mitteilen, ob die Bieter zur Abgabe überarbeiteter, indikativer Angebote oder bereits zur Abgabe verbindlicher Angebote aufgefordert werden. Im letztgenannten Fall wird die Auftraggeberin allen Bietern verbindliche Vergabeunterlagen überreichen. Bitte Beachten sie, dass für die Erstellung verbindlicher Angebote vorausichtlich nur ein kurzer Zeitraum zur Verfügung stehen wird. Es wird daher dringend empfohlen, bereits die indikativen Angebote sorgfältig und umfassend zu bearbeiten. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind nicht zulässig. Auch der mit der Aufforderung zur Abgabe des verbindlichen Angebotes überreichte Vertrag und die überreichte Leistungsschreibung sind dann zwingend einzuhalten. Die Auftraggeberin behält sich vor, auch nach Eingang der verbindlichen Angebote erneut Bietergespräche mit den Bietern, ggf. unter Abschichtung/Reduzierung des Bieterkreises, zu führen und weitere (verbindliche) Angebote einzuholen.

Es ist beabsichtigt, die Anzahl der Bieter/ Bietergemeinschaften in einer oder mehreren Verhandlungsrunden durch Ausscheiden der weniger wirtschaftlichen Angebote stufenweise zu reduzieren. Die Auftraggeberin behält sich jedoch gleichwohl vor, den Zuschlag bereits auf Grundlage der ersten verbindlichen Angebote ohne weitere Verhandlungen und ohne die Einholung weiterer Angebote zu erteilen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Es wird dringend darum gebeten, die elektronisch zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden und keine anderweitigen Dokumente (beispielsweise Firmenbroschüren) einzureichen. Sofern eine allgemeine PQ nach VOB/A die geforderten Eignungsnachweise inhaltlich abdeckt, kann die entsprechende Angabe durch Verweis auf die PQ ersetzt werden. Weitere Angaben, die nicht von der PQ nach VOB/A erfasst sind, müssen gesondert getätigt werden.

Folgende Eigenerklärungen sind abzugeben:

- Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister des Unternehmens- oder Wohnsitzes: Angabe, ob eine Eintragung in das Handelsregister vorliegt und ggf. Angabe der Nummer und des entsprechenden Amtsgerichts.

-Eigenerklärung, ob eine Eintragung in die Handwerksrolle besteht und bejahendenfalls Angabe der Betriebsnummer und der Handwerkskammer.

- Eigenerklärung, ob eine Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft besteht.

- Eigenerklärung zu zwingenden bzw. optionalen Ausschlussgründen gem. § 6e EU VOB/A sowie Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k der VO(EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff .23 der Verordnung (EU)2022/576 des Rates vom 8 .April 2022.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung mit Angabe des Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

-Bestätigung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, dass eine Versicherung mit dem geforderten Inhalt entweder schon vorhanden ist oder im Auftragsfall eine solche Versicherung abgeschlossen wird

In begründeten Einzelfällen behält sich der AG die Anforderung folgender Eignungsnachweise vor:

- eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre von im Durchschnitt mindestens 50 Millionen Euro pro Jahr.

- Die vorhandene oder abzuschließende Versicherung muss bei einem in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen und zugelassenen Versicherungsunternehmen sein. Sie muss mindestens folgende Inhalte haben: Planungshaftpflichtversicherung und Bau-Betriebs-Haftpflichtversicherung jeweils in allgemein üblichem Umfang (einschl. erweiterter Produkthaftpflicht, Gewässerschäden usw.) auf der Grundlage der geltenden AHB mit folgenden Mindestdeckungssummen ohne Begrenzung auf eine bestimmte Zahl von Schadensfällen:

o Vermögensschäden/Sachschäden/Umweltschäden 7.500.000,00 €

o Personenschäden 10.000.000,00 €

Die Versicherung muss auch die Risiken einer fehlerhaften Planung abdecken.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen als verantwortlicher Vertragspartner/ Generalunternehmer/ Generalübernehmer

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die Mindestanforderungen können entweder über die Erfüllung der Mindestanforderungen unter III.1.3.1 oder alternativ über die Einhaltung der Mindestanforderung gemaß III.1.3.2 nachgewiesen werden.

III.1.3.1: Mindestens 2 Referenzen über die Errichtung gemischt genutzter Gebäude (Wohnen/ Gewerbe) als Generalunternehmer/ Generalübernehmer mit Tiefgarage mit einem Auftragswert ( d.h. Wert der Schlussrechnung) von jeweils mindestens 50 Millionen Euro. Es werden ausschließlich (teil-)abgenommene Referenzen gewertet, bei denen der Abschluss der Leistungserbringung (rechtsgeschäftliche (Teil-) Abnahme) nicht länger als 5 Jahre zurück liegt. Es gilt der Zeitraum von der rechtsgeschäftlichen (Teil-) Abnahme des Referenzobjektes bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge.

III.1.3.2 Mindestens 2 Referenzen über die Errichtung eines Verwaltungsgebäudes oder eines sonstigen Gebäudes zur Nutzung durch die öffentliche Hand mit einem Auftragswert (d.h. Wert der Schlussrechnung) von jeweils mindestens 20 Millionen Euro und mindestens 2 Referenzen über die schlüsselfertige Errichtung von Wohnbauten als Generalunternehmer/ Generalübernehmer mit jeweils mindestens 50 Wohneinheiten.

Es werden ausschließlich (teil-)abgenommene Referenzen gewertet, bei denen der Abschluss der Leistungserbringung (rechtsgeschäftliche (Teil-) Abnahme) nicht länger als 5 Jahre zurück liegt. Es gilt der Zeitraum von der rechtsgeschäftlichen (Teil-) Abnahme des Referenzobjektes bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Vertragliche Vorgaben zur Sicherstellung der Umsetzung von Art. 5k Abs.1 der VO (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 sind zu beachten.

Des Weiteren ist eine Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 12.Juli 2021, GVBl. S. 338 vorzulegen, die entsprechenden Vorgaben sind ebenfalls zu beachten.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/08/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Es ist eine Eigenerklärung, dass keine zwingenden oder optionalen Ausschlussgründe gem. § 6 e EU VOB/A, § 21 SchwarzArbG, § 21 AEntG oder § 19 MiLoG vorliegen, vorzulegen, siehe Teilnahmeantrag.

2. Es ist die Eigenerklärung zu Art. 5 k der VO (EU) Nr. 833/2014 (Eigenerklärung zum Russlandbezug) vorzulegen.

3. Für alle in dieser Bekanntmachung geforderten Erklärungen ist der in den Vergabeunterlagen beigefügte Teilnahmeantrag zu verwenden.

Sofern eine allgemeine PQ nach VOB/A die geforderten Eignungsnachweise inhaltlich abdeckt, kann die entsprechende Angabe durch Verweis auf die PQ ersetzt werden. Weitere Angaben, die nicht von den in der PQ des jeweiligen Bieters abgedeckt sind, müssen gesondert unter Verwendung des Formblattes Eigenerklärung Eignung getätigt werden.

4. Bietergemeinschaften sind zugelassen und werden wie Einzelbieter behandelt. Sofern Bietergemeinschaften in den Vergabeunterlagen nicht ausdrücklich genannt werden, sind unter dem Begriff Bieter auch Bietergemeinschaften zu verstehen.

5. Eignungsleihe:

Für den Fall, dass Bewerber zum Nachweis der eigenen Eignung auf die Ressourcen/Mittel von dritten Unternehmen verweisen, ist das Formblatt "Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit" und/oder "Eignungsleihe wirtschaftliche und finanzielle Eignungsleihe" zu verwenden.

6.Bieterfragen sind im Teilnahmewettbewerb bis zum 18.08.2023 zugelassen. Fragen, die danach eingehen, gelten nicht als rechtzeitig und es besteht kein Anspruch auf Beantwortung.

7. Die vorliegend ausschreibende Stelle ist kein öffentlicher Auftraggeber nach EU- Vergaberecht. Die vorliegende Ausschreibung erfolgt allein in Umsetzung einer Verpflichtungen aus einem städtebaulichen Vertrag .

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/07/2023

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gemünden (Wohra)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt