Deutschland - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - Neubau Rettungswache Eichkamp; Objektplanung Gebäude und Innenräume

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Kiel - Der Oberbürgermeister
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Neubau Rettungswache Eichkamp; Objektplanung Gebäude und Innenräume
Beschreibung: Auf dem innerstädtischen Grundstück Eichkamp 10 soll der Neubau einer Großrettungswache mit 15 Stellplätzen gem. DIN 13049, staatlicher Regelwerke, Regelwerke der DGUV und gemäß des Kieler Feuerwehrstandards "Bau von Wachen", errichtet werden. Die Nutzung der Großrettungswache ist durch drei Organisationen (Berufsfeuerwehr Kiel, zwei beauftragte Dritte), vorgesehen.
Kennung des Verfahrens: d49d78d9-63d5-441a-b4ea-d8e827196e7a
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Rettungswache EichkampEichkamp 10
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24116
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt(DEF02)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHMH6MJ Es werden höchstens 5 Bewerber zur Stufe 2 zugelassen. 1) Bewerbungsformular und Bieterplattform Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Bieterplattform heruntergeladen werden kann (Link: (BT-15) der Bekanntmachung). Der Zugang zur Bieterplattform ist uneingeschränkt möglich. Es wird jedoch die Registrierung empfohlen! Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können. Für den Einsatz der Bieterplattform benötigen Sie einen aktuellen Browser. Weiterhin muss ggf. das Up- und Downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein. 2) Bewerbungsformular Zur Angabe der Teilnahmeanträge (Stufe 1 des Verfahrens) ist ein zur Verfügung gestelltes Bewerbungsformular zu verwenden. Dieses ist ausgefüllt und zusammen mit allen dort genannten Anlagen bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist elektronisch in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig und aktuell sein (bei Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als ein Jahr, außer bei Prüfungszeugnissen und andern Nachweisen die nach ihrem Inhalt nicht zeitbezogen aktualisiert werden). Ausländische Bewerber können anstelle der genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen anderer, als der deutschen Sprache, sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen der Stufe 1 nicht zurückgesandt werden. 3) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Erklärung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder -nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die Angaben stammen. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 des Bewerbungsformulars) abzugeben, in der auch der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist. Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und - nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragsnehmer vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43,47 VgV wird verwiesen. 4) Fehlende Unterlagen Es wird darauf hingewiesen, dass der AG sich vorbehält, fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben bei den Bietern im Rahmen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV nachzufordern. Der Bieter kann jedoch darauf nicht vertrauen. 5) Fragen Enthalten die Ihnen überlassenen Unterlagen nach Ihrer Auffassung Unklarheiten, so bitten wir Sie, uns unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise und Fragen sind ausschließlich über die elektronsiche Vergabeplattform zu stellen. Die Antworten zu Fragen werden allen Bewerbern zeitgleich über die elektronsiche Vergabeplattform zugestellt. Fragen sind bis spätestens 02.01.2024 einzureichen. Später eingehende Fragen können im Hinblick auf die gebotene Gleichbehandlung aller Bewerber nicht beantwortet werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Neubau Rettungswache Eichkamp; Objektplanung Gebäude und Innenräume
Beschreibung: Das Raumprogramm des geplanten Neubaus umfasst neben der Fahrzeughalle für die Einsatzfahrzeuge diverse Funktions-, Neben- und Verkehrsräume im hinteren Hallenbereich sowie, gegebenenfalls, im 1. OG. Das Raumprogramm und die Raumgrößen sind aufgrund der Refinanzierbarkeit des Vorhabens insgesamt nahezu vorgegeben und konsequent bei Planung und Bauausführung einzuhalten. Folgende Termine gelten im Vorabzug: Planungsbeginn: 03/2024, Baubeginn: 04/2025, Fertigstellung: 06/2026 Der Fahrzeughallenbereich umfasst 14 reguläre Stellplätze für Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes sowie einen abgetrennten Wasch-Stellplatz. Die Funktionsräume umfassen Räume für persönliche Schutzausrüstung, für Pool- und Schmutzwäsche, Desinfektions- und Materialräume, für Technik, EDV sowie Sanitäranlagen für Damen und Herren. Die Räume für die Haustechnikrichten sich nach dem tatsächlichen Bedarf. Je Wachentrakt sind Aufenthaltsräume inkl. Küche, ein Personalbüro, 4 Ruheräume, ein Büro für die Wachleitung, ein Abstell- sowie ein Putzmittelraum vorzusehen. Zusätzlich sind je Wachentrakt Schließfächer zu realisieren. Zusätzlich ist ein separater Schulungsraum für Praxisanleiter vorzusehen.. Der Schulungsbereich umfasst zusätzlich ein Unisex-WC sowie eine kleine Teeküche. Die Möblierung der Ruheräume gemäß Kieler Feuerwehrstandard sowie die Küchenplanung ist Teil des Leistungsumfangs. Die gesamte Wache wird mit einer BMA nach DIN 14675 mit Aufschaltung zur Leitstelle ausgestattet. Alarmierungen und Durchsagen sind von der Leitstelle aus zu tätigen. Es sind eine Videoüberwachung der Zugangsbereiche und ggf. der Gebäude-Außenhülle mit 72 h-Aufzeichnung sowie eine vollautomatische NEA zu realisieren. In den Außenanlagen sind Parkmöglichkeiten für ca. 40 PKW sowie ein überdachter Fahrradstand für ca. 40 Fahrräder vorzusehen. Der Leistungsumfang teilt sich in zwei Leistungsbereiche auf: 1. Die vollständige Baufeldfreimachung inkl. Rückbau des Bestandes 2. die Projektierung des Neubaus Im Leistungsbereich 1 ist der Bestand auf dem Grundstück vollständig, inkl. der nicht mehr benötigten Oberflächen und Versorgungsmedien im Erdreich, rückzubauen und baulich herzurichten. Das Grundstück ist mit 4 Gebäuden + Anbauten bebaut (Industrie, Gewerbe, Lager, Handel und Dienstleistungen; ein- bis zweigeschossig). In großen Teilen liegt die Nachbarbebauung auf der Grenze (ein- bis dreigeschossige Gebäude). Vermutlich werden teilweise techn. Medien mit Nachbargebäuden geteilt. Der Leistungskatalog umfasst u.a. die vom Rückbau betroffenen techn. und baul. Anlagen, Ver-u. Entsorgungsleitungen, Gebäude, Boden inkl. erforderlicher Risikobewertung, des Sicherheits-, Entsorgungs- und ggf. Sanierungs-/Schadstoffkonzepts/notw. Ertüchtigungen. Es sind ein dezidierter Zeit- und Ablaufplan als auch die verfahrensbedingten Kosten zu ermitteln und fortzuschreiben. Das Kampfmittelräumkonzept ist von der Erstellung über die Beschaffung bis zur Durchführung/Freimeldung Teil des Leistungsumfangs. Die Baufeldfreimachung ist zeitlich parallel zur Planung des Neubaus auszuführen. Der resultierende Leistungsumfang bei der Umsetzung der Baufeldfreimachung erfolgt dabei ergänzend zur HOAI über das Leistungsbild der AHO Heft Nr. 18 Planungsbereich "Baufeldfreimachung/Rückbau". Die Abrechnung erfolgt dabei entsprechend Absatz 5.1 der AHO Heft Nr. 18 über ein eigenständiges HOAI Honorar losgelöst vom Neubau. Die allgemeine Gesamtleistung Rückbau obliegt dem Objektplaner Gebäude. Dieser integriert und koordiniert die Leistungen der Fachplaner. Er erwirkt die Beschaffung nachbarlicher Ab- und Zustimmungen. Geotechnische, Artenschutz-, Beweissicherung-, Brand-, Wärme-, SchallschutzUntersuchungen, Sigeko, Vermessung, Verkehrsanlagen sowie Schadstoffbeprobungen werden durch den AG separat beauftragt. Zur weiteren Unterstützung werden in den weiteren Leistungsbildern folgende Leistungen abgefragt und beauftragt: -Tragwerksplanung: Aufstellung der Abbruchstatik unter Berücksichtigung der Sicherstellung der Standsicherheit der Gebäude auf Nachbargrundstücken, inklusive aller dafür erforderlichen Berechnungen. -Technische Ausrüstung: Planung und Durchführung aller erforderlichen Freischaltungen der Gebäude sowie Überprüfung der Medien- und Versorgungsleitungen im Erdreich, inkl. Rückbau und Trennung bis zur Grundstücksgrenze bzw. zum Übergabepunkt unter Berückichtigung der Neubauplanung. Hierfür erforderliche Abstimmungen mit den Versorgern zwecks Ermittlung der Übergabepunkte, Schnittstellen und Durchführung der Freischaltungen und Rückbauten sind ebenfalls durch die TA-Planer zu erbringen. Für den Leistungsbereich 2 sind die jeweils eigene Planungsleistung der Grundlagenermittlung (Bestandsaufnahme, Aktensichtung inkl. Aufbereitung) in die Grundleistungen des jeweiligen Leistungsbildes einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Die Objektplanung Gebäude übernimmt ebenfalls die Leistungen der KG 600. Sofern die beschriebenen Leistungen nicht gesondert als besondere Leistung im Honorarformblatt geführt werden, sind diese in die Grundleistungen einzukalkulieren. Seitens der TGA-Planung erfolgt im Rahmen des Auftrages ergänzend die vollumfängliche Abwicklung der grundlegenden Anbindung des Gebäudes an die erforderlichen Anschlüsse der Ver- und Entsorgungsstellen sowie der Installation der Außenanlagen gemäß KG 540. Die Netto-Gesamtkosten der KG 200-600 sind gem. Kostenrahmen mit rund 8,0 Mio EUR veranschlagt. Die KG 300 + 400 sind mit ca. 6,1 Mio EUR, die KG 200 mit ca. 834.400 EUR beziffert. Leistungsbeschreibung, § 34 HOAI, LPH 2-8, Honorarzone III, stufenweise Beauftragung (RBBau).
Interne Kennung: #1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Rettungswache EichkampEichkamp 10
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24116
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt(DEF02)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: 
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung Berufsqualifikation
Beschreibung: Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten für die Planungsleistung OPL GEB (§ 43 HOAI) vorliegt, gem., § 75 Abs. 1 VgV.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz 15.00 %
Beschreibung: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz 15.00 % Regelwerk § 45 Abs. 1-5 VgV Umsatz <700.000 EUR netto = 0 Punkt Umsatz 700.000 EUR netto = 1 Punkt Umsatz 800.000 EUR netto = 2 Punkte Umsatz 900.000 EUR netto = 3 Punkte Umsatz 1 Mio. EUR netto = 4 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste.
Beschreibung: Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Eine geeignete/vergleichbare Referenz liegt vor, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Referenzliste 1 Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 1 Wichtung pro Referenz: 28,33%, gesamte Wichtung 28,33% Mindestanforderungen an die Referen (50%): 1) Referenz Feuer- und/oder Rettungswache oder vergleichbare Nutzung 2) Objektplanung Gebäude, §34 HOAI, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht 3) Mindesthonorarzone III oder höher 4) Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren, Abschluss LPH 2-8 5) Auftraggeber, Ansprechperson, Telefonnummer Die max. Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von 1 Referenz erreicht werden. Der Bieter erklärt, dass die in der Referenzliste aufgeführte Referenz die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für die jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind: - Angaben zur Höhe der Herstellkosten gem. §35 HOAI (25 %): <4 Mio. EUR netto = 0 Punkte; 4 Mio. EUR netto = 1 Punkt; 5 Mio. EUR netto = 2 Punkte; 6 Mio. EUR netto = 3 Punkte; 7 Mio. EUR netto = 4 Punkte - Rettungswache mit 4 Stellplätzen (25 %): nicht erfüllt = 0 Punkte; erfüllt = 4 Punkte Referenzliste 2 Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 1 Wichtung pro Referenz: 28,33%, gesamte Wichtung 28,33% Mindestanforderungen an die Referenz (50%): 1) Referenz DGNB-Zertifizierung ider vergleichbare Zertifizierung 2) Objektplanung Gebäude, §34 HOAI, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht 3) Mindesthonorarzone III oder höher 4) Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren, Abschluss LPH 2-8 5) Auftraggeber, Ansprechperson, Telefonnummer Die max. Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von 1 Referenz erreicht werden. Der Bieter erklärt, dass die in der Referenzliste aufgeführte Referenz die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für die jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind: - Angaben zur Höhe der Herstellkosten gem. §35 HOAI (25 %): <4 Mio. EUR netto = 0 Punkte; 4 Mio. EUR netto = 1 Punkt; 5 Mio. EUR netto = 2 Punkte; 6 Mio. EUR netto = 3 Punkte; 7 Mio. EUR netto = 4 Punkte - Rettungs- und/oder Feuerwache mit DGNB- oder vergleichbarer Zertifizierung (25 %): nicht erfüllt = 0 Punkte; erfüllt = 4 Punkte Referenzliste 3 Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 1 Wichtung pro Referenz: 28,33%, gesamte Wichtung 28,33% Mindestanforderungen an die Referenz (50%): 1) Referenz Baufeldfreimachung mit Rückbau eines oder mehrerer Gebäude 2) Objektplanung Gebäude, §34 HOAI, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht 3) Mindesthonorarzone III oder höher 4) Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren, Abschluss LPH 2-8 5) Auftraggeber, Ansprechperson, Telefonnummer Die max. Punktzahl für die Referenzliste kann durch das Einreichen von 1 Referenz erreicht werden. Der Bieter erklärt, dass die in der Referenzliste aufgeführte Referenz die Mindestanforderungen erfüllen. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für die jeweilige Referenz zur Hälfte vergeben. Folgende Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind: - Rückbau im städtischen Kontext (25 %): nicht erfüllt = 0 Punkte; erfüllt = 4 Punkte - Einbindung anderer Fachplaner (25 %): nicht erfüllt = 0 Punkte; erfüllt = 4 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation des Projektteams
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berufliche Qualifikation des Projektteams
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung des Projektteams
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHMH6MJ/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHMH6MJ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-09+01:0008:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Außer Preisblatt
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: Rathaus, Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle; Fleethörn 9, 24103 Kiel
Zusätzliche Informationen: Angebotsöffnungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit (keine Bieteranwesenheit) Bei europaweiten Verfahren ist die Anwesenheit von Bietern und ihren Vertretern während der Angebotseröffnung entsprechend § 55 Abs. 2 S. 2 VgV nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe geforderte Eignungskriterien
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Kiel - Der Oberbürgermeister
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Kiel - Der Oberbürgermeister
Registrierungsnummer: 01002-000006000-77
Postanschrift: Andreas-Gayk-Straße 31
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt(DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Immobilienwirtschaft
Telefon: +49 4319013520
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt(DEF02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 431-988-4702
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 348881ea-8e1d-48b7-84a9-e65e9d3fc2ad- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-30+01:0012:15:39+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00731825-2023
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 232/2023
Datum der Veröffentlichung: 2023-12-01Z

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr