Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP für die IFB Hamburg

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB.HH), vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Postanschrift: Küterstraße 30
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 4315991517
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.gmsh.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP für die IFB Hamburg

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Aufgaben umfassen Wartung und Weiterentwicklung der eingesetzten SAP-Module und des ABAKUS-Kernbankensystems sowie eine systemseitige Beratungsleistung.

Die Leistungen werden in 2 Lose vergeben:

• Los 1 - Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP (ohne SAP Business Warehouse (BW))

• Los 2 - Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP BW

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP (ohne SAP BW).

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE6 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

IFB am Besenbinderhof 31, 20097 Hamburg.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 1 – Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP (ohne SAP BW)

Der Auftragnehmer ist im Vertragszeitraum für Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP (lokale Wartungs- und Weiterentwicklungsvorhaben) nach Weisung der IFB zuständig.

Wartungsaufgaben:

Der Auftragnehmer unterstützt die IFB im Vertragszeitraum bei der Wartung der im Einsatz befindlichen SAP-Systemmodule inkl. ABAKUS. Dazu gehören auch eventuelle SAP-/ABAKUS Releasewechsel. Eine umfassende Kenntnis der SAP-Entwicklungsumgebung wird vorausgesetzt. Darüber hinaus sollten Kenntnisse des ABAKUS-Kernels möglichst vorhanden sein.

Im Bereich der Wartung erwartet die IFB eine Betreuung als Second-Level-Support (vor Ort oder remote) sowie eine unterstützende Tätigkeit für die internen SAP-Systembetreuer/Entwickler.

Die Unterstützungsleistung im Bereich der Wartung umfasst nachstehende Aufgaben:

• Systemeinstellungen (Customizing)

• Erstellen und Warten von Reports

• Dokumentation der vorgenommenen Veränderungen (keine Deltadokumentation)

• Fehlerkorrekturen

• Fachliche Unterstützung bei der Abstimmung mit den betroffenen Fachbereichen (in Form von Beratung)

• Beratung für Systemweiterentwicklung und -ausgestaltung

• Unterstützung bei der Durchführung von Releasewechseln (SAP-Standard und ABAKUS)

• SAP-Betreuung der Schnittstellen zu externen Systemen, z.B. LMS (Loan Management Systems)

• Durchführung von Schulungen (Anwender und interne Systembetreuung)

• Unterstützung von IT und Fachabteilungen bei Sonderaufgaben

• Unterstützung im Zusammenhang mit der Rollen- und Rechteverwaltung

Begonnene Aktivitäten werden von denselben Ressourcen fertig gestellt. Die gesamte Kommunikation mit der IFB hat in deutscher Sprache zu erfolgen.

Der Bedarf wird auf ca. 800 - 1000 PT p.a. je nach Umfang der Weiterentwicklung und der Projekttätigkeit geschätzt. Nach Losen aufgeteilt wird das Auftragsvolumen für Los 1 bei ca. 800 PT p.a. liegen.

Ein Anspruch auf Abnahme einer Mindestmenge besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage der tatsächlich erbrachten Leistung.

Für das Los 1 wird eine Höchstmenge von 3200 PT über die maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren festgesetzt. Bei Erreichen der Höchstmenge beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses. Sollte der Zuschlag für alle Lose an einen Auftragnehmer fallen, endet die Rahmenvereinbarung mit dem Erreichen der Gesamtmenge.

Die Rahmenvereinbarung zu Los 1 wird mit bis zu 4 Auftragnehmern geschlossen.

Die einzelnen Unterstützungsleistungen werden im Falle eines Rahmenvertragsabschlusses mit mehreren Bietern, unter Berücksichtigung der Qualifikation und Verfügbarkeit vergeben. Hierbei findet anschließend für die konkreten Tätigkeiten ein Miniwettbewerb zwischen den Vertragspartnern statt. Abruf von Unterstützungsleistungen aus der Rahmenvereinbarung

Bei Einzelabrufen gelten ausschließlich die folgenden Zuschlagskriterien:

• Verfügbarkeit / frühestmöglicher Beginn der Unterstützungsleistung

• Qualifikation des jeweils für die Durchführung der Unterstützungsleistung geplanten Personals des Rahmenvertragspartners

Die Gewichtung der Zuschlagskriterien kann von Einzelabruf zu Einzelabruf variieren, wird aber in jedem Fall bei Versand der Leistungsbeschreibung bekannt gegeben.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung desmit der Ausführung betrauten Personals / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Konzeptes / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 40%
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der genaue Auftragswert wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV nicht angegeben. Aus technischen Gründen wird als Auftragswert 1,00 EUR angegeben.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 2 – Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP BW.

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE6 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

IFB am Besenbinderhof 31, 20097 Hamburg.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 2 – Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP BW

Der Auftragnehmer ist im Vertragszeitraum für Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP-BW (Wartungs- und Weiterentwicklungsvorhaben) nach Weisung der IFB zuständig.

Wartungsaufgaben

Der Auftragnehmer unterstützt die IFB im Vertragszeitraum bei der Wartung des SAP-BW. Dazu gehören auch eventuelle SAP-Releasewechsel. Eine umfassende Kenntnis der SAP-Entwicklungsumgebungen wird vorausgesetzt. Darüber hinaus sollten Kenntnisse des CML-Standards möglichst vorhanden sein.

Im Bereich der Wartung erwartet die IFB eine Betreuung als Second-Level-Support (vor Ort oder remote) sowie eine unterstützende Tätigkeit für die internen SAP-Systembetreuer/Entwickler.

Die Unterstützungsleistung im Bereich der Wartung umfasst nachstehende Aufgaben:

• ETL, Extraktion, Transformation, Laden, also die Bereitstellung von Quellsystemdaten im BW inkl. Bewirtschaftung

• Modellierung von Datenflüssen in den BW eigenen Entwicklungsobjekten InfoObject, Hierarchien, DataStoreObject,

ggf. InfoCube, etc.

• Bereitstellung von Auswertungsräumen

• Datenzugriff mittels QueryDesigner

• Dokumentation der vorgenommenen Veränderungen (keine Deltadokumentation)

• Fehlerkorrekturen

• Fachliche Unterstützung bei der Abstimmung mit den betroffenen Fachbereichen (in Form von Beratung)

• ggf. Entwicklung neuer Reports

• Beratung für Systemweiterentwicklung und -ausgestaltung

• Unterstützung bei der Durchführung von Releasewechseln

• Unterstützung bei der Überwachung der Prozesskettenläufe

• Durchführung von Schulungen (Anwender und interne Systembetreuung)

• Unterstützung von IT und Fachabteilungen bei Sonderaufgaben

Begonnene Aktivitäten werden von denselben Ressourcen fertig gestellt. Die gesamte Kommunikation mit der IFB hat in deutscher Sprache zu erfolgen.

Der Bedarf wird auf ca. 800 - 1000 PT p.a. je nach Umfang der Weiterentwicklung und der Projekttätigkeit geschätzt. Nach Losen aufgeteilt wird das Auftragsvolumen für Los 2 bei ca. 150 PT p.a. liegen.

Für das Los 2 wird eine Höchstmenge von 600 PT über die maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren festgesetzt. Bei Erreichen der Höchstmenge beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses. Sollte der Zuschlag für alle Lose an einen Auftragnehmer fallen, endet die Rahmenvereinbarung mit dem Erreichen der Gesamtmenge.

Ein Anspruch auf Abnahme einer Mindestmenge besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage der tatsächlich erbrachten Leistung.

Die Rahmenvereinbarung zu Los 2 wird mit bis zu 2 Auftragnehmern geschlossen.

Die einzelnen Unterstützungsleistungen werden im Falle eines Rahmenvertragsabschlusses mit mehreren Bietern, unter Berücksichtigung der Qualifikation und Verfügbarkeit vergeben. Hierbei findet anschließend für die konkreten Tätigkeiten ein Miniwettbewerb zwischen den Vertragspartnern statt. Abruf von Unterstützungsleistungen aus der Rahmenvereinbarung

Bei Einzelabrufen gelten ausschließlich die folgenden Zuschlagskriterien:

• Verfügbarkeit / frühestmöglicher Beginn der Unterstützungsleistung

• Qualifikation des jeweils für die Durchführung der Unterstützungsleistung geplanten Personals des Rahmenvertragspartners

Die Gewichtung der Zuschlagskriterien kann von Einzelabruf zu Einzelabruf variieren, wird aber in jedem Fall bei Versand der Leistungsbeschreibung bekannt gegeben.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung desmit der Ausführung betrauten Personals / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Konzeptes / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 40%
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der genaue Auftragswert wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV nicht angegeben. Aus technischen Gründen wird als Auftragswert 1,00 EUR angegeben.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 101-310268
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP (ohne SAP BW).

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
14/12/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: adesso SE
Ort: Dortmund
NUTS-Code: DE Deutschland
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: IKOR GmbH
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE Deutschland
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: innobis AG
Ort: Norderstedt
NUTS-Code: DE Deutschland
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE Deutschland
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 2
Los-Nr.: 2
Bezeichnung des Auftrags:

Los 2 – Beratung und Unterstützung im Umfeld SAP BW.

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
14/12/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: InfoFabrik GmbH
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE Deutschland
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: movisco AG
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE Deutschland
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können.

Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist.

Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/ Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeträge Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.

Alle Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 19. Juni 2023 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: ) zu richten.

Nach Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden die maximal 8 ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Alle Fragen im Rahmen der Angebots-/ Konzepterstellung (2. Verfahrensschritt) sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 28. Juli 2023 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: ) zu richten.

Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende weitere Unterlagen einzureichen:

9. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung)

10. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.

.

Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich in der 34./35. KW 2023 statt.

.

Präqualifikation:

Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden.

.

Bietergemeinschaft:

Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Finanzbehörde - Vergaberecht, Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde (Abtlg. 42)
Postanschrift: Große Bleichen 270
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
Telefon: +49 40-42823-1690
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: n.n.
Ort: n.n.
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Küterstraße 30
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 431-599-1517
Internet-Adresse: www.gmsh.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/01/2024

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr